Gesamtindex 1980 - 2021

Online-Archiv



Nr. 165/166 DDR postkolonial

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft, S. 3

Maria Backhouse, Theo Mutter & Miriam Friz Trzeciak:
Mosambikanische Vertragsarbeiter*innen in der DDR. Interview mit Madgermanes in Maputo. Mit einer Einführung von Hans-Joachim Döring, S. 11

Johanna M. Wetzel & Marcia C. Schenck:
Liebe in Zeiten der Vertragsarbeit. Rassismus, Wissen und binationale Beziehungen in der DDR und Ostdeutschland, S. 31

Isabel Enzenbach:
Black East & Ossis of Color. Fotografien afrikanischer Migrant:innen in der DDR, S. 56 Miriam Friz Trzeciak & Manuel Peters:
Urbane imperiale Differenz Verflechtungen postkolonialer und post(real) sozialistischer Konfigurationen am Beispiel von Cottbus, S. 82

Jannik Noeske:
Mit Tropenhelm in Thüringen. Rezeption und Repräsentation Albert Schweitzers in Weimar seit 1960, S. 107

Raja-Léon Hamann & Jan Daniel Schubert:
Zwischen anti-imperialistischem Anspruch und politischer Wirklichkeit. Die Reproduktion kolonialrassistischer Strukturen in dem Amo-Forschungsprojekt der 1960er Jahre und der Statue "Freies Afrika" in Halle a.d. Saale, S. 129

Samuel Quive & Adérito Machava:
Eine zerbrochene Vision? Wie Samora Machels Projekt für eine Elitebildung in der DDR entgleiste, S. 154
Martina Kofer:

(Interkulturelle) Begegnungen mit der DDR-Gesellschaft in chilenischer Exilliteratur. Versuch einer postkolonialen Lesart, S. 175
Bianca Bodau:
Bruderland ist abgebrannt. Ein Dokumentarfilm von Angelika Nguyen (Zur Einführung), S. 199

Angelika Nguyen:
Film als Weg aus Familienproblemen. Interview mit dem Filmregisseur Duc Ngo Ngoc über einen Filmworkshop mit Kids aus der deutsch-vietnamesischen Community, S. 202

PERIPHERIE-Stichwort
Reinhart Kößler & Miriam Friz Trzeciak: Postsozialismus?, S. 209
Patrice G. Poutrus: Arbeitskräfte für den Sozialismus: Die Vertragsarbeiter*innen, S. 214

Rezensionen, S. 217
Birgit Neumann-Becker & Hans-Joachim Döring (Hg.): Für Respekt und Anerkennung. Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe der DDR (Theo Mutter)
Eric Burton, Anne Dietrich, Immanuel R. Harisch & Marcia C. Schenck (Hg.): Navigating Socialist Encounters. Moorings and (Dis)Entanglements Between Africa and East Germany during the Cold War (Reinhart Kößler)
Hans-Georg Schleicher: Doppelte Zeitenwende. Der Süden Afrikas und Deutschlands Osten (Reinhart Kößler) Arno Sonderegger: Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit (Gerhard Hauck)
Franz Halbartschlager, Andreas Obenaus & Philipp A. Sutner (Hg.): Seehandelsrouten. Wegbereiter der frühen Globalisierung (Reinhart Kößler)
Heiko Wegmann: Vom Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika zur Kolonialbewegung in Freiburg. Der Offizier und badische Veteranenführer Max Knecht (1874-1954) (Fabian Fechner)
Michaela Fink & Reimer Groenemeyer: Namibia's Children. Living Conditions and Life Chances in a Society in Crisis (Reinhart Kößler)
Annett Bochmann: Public Camp Orders and the Power of Microstructures in the Thai-Burmese Borderland (Tobias Breuckmann)
Victor Bravo & Nicolas Di Sbroiavacca: Oil and Natural Gas Economy in Argentina. The Case of Fracking (Sören Scholvin)
Karl Reitter: Kritik der linken Kritik am Grundeinkommen (Reinhart Kößler)

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 242
Summaries, S. 243
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 246




Nr. 164 COVID-19: Globale Kontroversen

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft, S. 379

Jean Segata, Caetano Sordi, Juliara Borges Segata & Bernardo Lewgoy:

Ungesunde Ökologien, prekäre Arbeit und Pandemie in der globalisierten Fleischindustrie im Süden Brasiliens, S. 386

Alexander Brand & Hannah Sofie Schöninger:
Impfdiplomatie als Ausdruck globaler Solidarität? Internationale Kooperation in der Pandemiebekämpfung zwischen Egoismus und Gerechtigkeit, S. 405

Ralph Marenga & Job Shipululo Amupanda:
Corona-Virus und soziale Gerechtigkeit in Namibia, S. 437

Andreas Wulf:
Globale Gesundheitssicherheit. Geschichte, Tendenzen und Konflikte im Spiegel der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie (Zur Diskussion), S. 465

Ulrike Schultz:
This Corona Thing Has Taken Away Our Future. Schulen und Schüler*innen in Lodwar, Nordkenia und die Pandemie (Zur Diskussion), S. 476

PERIPHERIE-Stichwort
Wolfgang Hein:
„Impfen und Impfkampagnen“, S. 492

Zur Diskussion
Ana Cecilia Dinerstein:
Konkrete Utopie. Die (Re-)Produktion von Leben in den, gegen die und jenseits der offenen Adern des Kapitals;, S. 497

REZENSIONEN, S. 505
Sammelrezension zu COVID-19: [1] Michael Volkmer & Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft; [2] Bernd Kortmann & Günther G. Schulze (Hg.): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie - Perspektiven aus der Wissenschaft (Wolfgang Hein)
Sammelrezension zu Andreas Malm: [1] Corona, Climate, Chronic Emergency. War Communism in the Twenty-First Century; [2] How to Blow Up a Pipeline. Learning to Fight in a World on Fire (Johannes Korak)
Julia Schöneberg & Aram Ziai (Hg.): Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen. AkteurInnen, Institutionen, Praxis (Gerhard Hauck)
Manuela Scheuermann & Anja Zürn (Hg.): Gender Roles in Peace and Security. Prevent, Protect, Participate (Jemima Neubert) Christoph Neusiedl: Revolutions in Learning and Education from India. Pathways towards the Pluriverse (Aram Ziai)
Lea Susemichel & Jens Kastner (Hg.): Unbedingte Solidarität (Reinhart Kößler) Steffi Hobuß, Ina Khiari-Loch & Moez Maataoui (Hg.): Tunesische Transformationen. Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven (Tarkan Tek)

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 526
Summaries, S. 527
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 529
Jahresregister, S. 531




Nr. 162/163 Finanzialisierung und Entwicklungspolitik

Inhaltsverzeichnis

Elke Grawert (1959-2021), S. 171

Zu diesem Heft, S. 173

Anil Shah:
Kann die Subalterne zahlen? Die kolonialen Wurzeln der Finanzialisierung sozialer Reproduktion in Indien, S. 179

Juvaria Jafri:
Schattenbanken und der Ausbau eines inklusiven Finanzwesens im globalen Süden, S. 201

Paula Haufe:
Warum das Mikrofinanzwesen trotz eminenter Kritik fortbestehen kann. Eine diskursanalytische Erklärung anhand der Analyse von Subjektpositionen von Entwicklungsfinanziers in Indien, S. 227

Frauke Banse:
Der „globale Pool privaten Geldes“ in Afrika. Anleihemärkte in lokaler Währung und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, S. 251

Carsten Elsner, Franziska Müller, Manuel Neumann & Simone Claar:
Finanzialisierung und „de-risking“ in Sambias Energiewende: Perspektiven für nachhaltige Entwicklung?, S. 275

Frauke Banse & Anil Shah:
Die Geopolitik von Finanzialisierung und Entwicklungspolitik. Interview mit Ilias Alami, S. 298

PERIPHERIE-Stichwort
Daniela Gabor:
„Wall-Street-Konsens“, S. 318

PERIPHERIE-Stichwort
Jenny Simon:
„Verbriefung“, S. 324

André du Pisani:
Gerechtigkeit und Fairness in Verhandlungen: Völkermord und Reparationen (Zur Diskussion), S. 328

Reinhart Kößler:
Normalisierung - eine reaktionäre Chimäre. Aktuelle entwicklungstheoretische Anmerkungen (Kommentar), S. 342

REZENSIONEN, S. 347
Juan Telleria: Deconstructing Human Development. From the Washington Consensus to the 2030 Agenda (Meike Strehl);
Maristella Svampa: Die Grenzen der Rohstoffausbeutung - Umweltkonflikte und Ökoterritoriale Wende in Lateinamerika (Theo Mutter);
Ilan Kapoor: Confronting Desire: Psychoanalysis and International Development (Daniel Bendix);
Sammelrezension: Carola Book, Nikolai Huke, Norma Tiedemann & Olaf Tietje (Hg.): Autoritärer Populismus; Roger Griffin: Faschismus. Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung (Reinhart Kößler);
Lerke Gravenhorst, Ingegerd Schäuble, Hanne Kirchner, Jürgen Müller-Hohagen & Karin Schreifeldt: Fatale Männlichkeiten - Kollusive Weiblichkeiten. Zur Furorwelt des Münchner Hitler. Folgen über Generationen (Reinhart Kößler);
Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid (Reinhart Kößler);
Sebastian Lemme: Visualität und Zugehörigkeit. Deutsche Selbst- und Fremdbilder in der Berichterstattung über Migration, Flucht und Integration (Catharina E.C. Wessing);
Emmanuel Kwesi Anim: Who Wants to be a Millionaire? An Analysis of Prosperity Teaching in the Charismatic Ministries (Churches) in Ghana and its Wider Impact (Chigemezi Nnadozie Wogu);
Christopher Hope: Developmentalism, Dependency, and the State. Industrial Development and Economic Change in Namibia since 1900 (Reinhart Kößler)
James Goodman, Linda Connor, Deveena Ghosh, Kanchi Kohli, Jonathan Paul Marshall, Manju Menon, Katja Müller, Tom Morton, Rebecca Pearse & Stuart Rosewarne: Beyond the Coal Rush. A Turning Point for Global Energy and Climate Policy (Jasper Finkeldey) (Reinhart Kößler)

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 372
Summaries, S. 373
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 375




Nr. 161 Globalisierungskritik postkolonial

Inhaltsverzeichnis

Peter Ay, Gerhard Hauck, Reinhart Kößler, Daniel Kumitz, Heide Mertens, Ulrike Schultz, Thomas Zitelmann
Gabriele Zdunnek (1953-2020), S. 3

Wolfgang Hein
Ilse Schimpf-Herken (1946-2021), S. 6

Zu diesem Heft, S. 8

Aram Ziai
Auswirkungen der globalisierungskritischen Protestbewegung. Institutionelle Reformen, ein neues Politikverständnis und postkoloniale Nachfragen, S. 12

Anne Reiff:
Alle(s) kooptiert? Globalisierungskritik und partizipative Weltbankreformen. Eine postkolonial-feministische Kritik des Kooptationskonzepts, S. 43

Janet Conway:
Kosmopolitisch oder kolonial? Das Weltsozialforum als „Kontaktzone“, S. 66

Walden Bello:
Deglobalisierung – Zwanzig Jahre später (Zur Diskussion), S. 94

Frauke Banse, Friederike Habermann, Jai Sen, Peter Wahl, Aram Ziai:
„Our World is not for Sale!“ Was hat die globale Protestbewegung der 1990er Jahre erreicht – und was nicht? Rückblick auf ein virtuelles Kamingespräch im September 2020, S. 114


PERIPHERIE-Stichwort
Christoph Scherrer:
Globalisierung, S. 134

PERIPHERIE-Stichwort
Eric Otieno:
Alterglobalisierung, S. 138


REZENSIONEN, S. 141
Sammelrezension: Quinn Slobodian: Globalisten – Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp 2019, 523 Seiten / Adom Getachew: Worldmaking after Empire. The Rise and Fall of Self-Determination. Princeton, NJ: Princeton University Press 2019, 271 Seiten (https://doi.org/10.1515/9780691184340) (Eric Otieno;
Philmon Ghirmai: Globale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen – Ghana und Ägypten als Zentren der afrikanischen Dekolonisation. Bielefeld: transcript 2019, 260 Seiten (https://doi.org/10.14361/9783839444160);(Tarkan Tek);
Martin Khor: Battles in the WTO. Negotiations and Outcomes of the WTO Ministerial Conferences. Penang: Third World Network 2020, 360 Seiten (Arndt Hopfmann);
Heiner Flassbeck: Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft. Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen? Frankfurt/M.: Westend Verlag 2020, 173 Seiten (Arndt Hopfmann);
Vincent Bevins: The Jakarta Method. Washington‘s Anticommunist Crusade and the Mass Murder Program that Shaped Our World. New York, US-NY: Public Affairs 2020, 320 Seiten (Felix Anderl);
Corinne Mason (Hg.): Routledge Handbook of Queer Development Studies. Abingdon: Routledge 2020, 291 Seiten (Rita Schäfer);
Miriam Friz Trzeciak: Soziale Welten der Migration. Transregionale Kommunalität in den Herkunftsorten Südmexikos. Baden-Baden: Nomos 2020, 281 Seiten (https://doi.org/10.5771/9783845294261) (Stephanie Schütze);
Thorsten Kern: West Germany and Namibia‘s Path to Independence, 1969-1990. Foreign Policy and Rivalry with East Germany. Basel: Basler Afrika-Bibliographien 2019, 271 Seiten (Reinhart Kößler);
Raul Zelik: Die Linke im Baskenland. Eine Einführung. Wien & Berlin: Mandelbaum 2019, 125 Seiten (Gerhard Hauck)

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 165
Summaries, S. 166
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 167




Nr. 159/160 Bioökonomie

Inhaltsverzeichnis

María Lugones (1944-2020), S. 227

Zu diesem Heft, S. 229

Maria Backhouse & Malte Lühmann:
Stoffströme und Wissensproduktion in der globalen Bioökonomie: Die Fortsetzung globaler Ungleichheiten, S. 235

Eugen Pissarskoi, Stefan Ouma, Kerstin Schopp, Leiyo Singo & Thomas Potthast:
Welche Bio_Ökonomie für welche Zukunft? Zur Repolitisierung eines Diskurses im Globalen Norden durch Einsichten aus Tansania, S. 258

Axel Anlauf:
Die extraktive Basis der Bioökonomie. Synthetische Düngemittel, Peak Phosphorus und alternative Technologien, S. 284

Janina Puder & Anne Tittor:
Bioökonomie in Argentinien und Malaysia. Industrial upgrading im Agrarbereich als sozial-ökologisches Entwicklungsversprechen?, S. 308

Henryk Alff & Michael Spies:
Pfadabhängigkeiten in der Bioökonomie überwinden? Landwirtschaftliche Intensivierungsprozesse aus sozial-ökologischer Perspektive, S. 324

Fabricio Rodríguez:
Süd-Süd-Beziehungen und Bioökonomie. Die chinesisch-brasilianische Handelsachse, S. 360


PERIPHERIE-Stichwort
Rosa Lehmann:
„Bioökonomie“, S. 384

PERIPHERIE-Stichwort
Anne Tittor:
„Umweltgerechtigkeit“, S. 388


Heidi Grunebaum:
Zwischen Nakba, Shoah und Apartheid. Nachdenken über Komplizität und Erinnern, S. 391

David D. Kim:
Wie Achille Mbembe des Antisemitismus bezichtigt wurde. Transatlantische Überlegungen über deutsche Farbenblindheit zu Zeiten von #BlackLivesMatter, S. 409

Floris Biskamp:
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Antisemitismuskritik und Rassismuskritik im Streit um Israel, S. 426

Melanie Müller:
Verschärfung struktureller Probleme: Die Corona-Pandemie im südlichen Afrika, S. 441

Kristina Dietz:
Pandemie trifft Krise(n). COVID-19 in Lateinamerika, S. 455

Nivedita Menon:
Corona-Kapitalismus und das Hindu-Reich in Indien, S. 473


REZENSIONEN, S. 492
Martín Arbeloda: Planetary Mine. Territories of Extraction under Late Capitalism (Jasper Finkeldey
Geoff Mann & Joel Wainwright: Climate Leviathan. A Political Theory of Our Planetary Future (Jasper Finkeldey)
Rosa Lehmann: Der Konflikt um Windenergie in Mexiko. Partizipation, Diskurse und die ungleiche Gestaltung der Naturverhältnisse im Isthmus von Tehuantepec (Nadine Pollvogt)
Andreas Malm: The Progress of this Storm. Nature and Society in a Warming World (Louise Wagner)
Silvia Rivera Cusicanqui: Ch'ixinakax utxiwa. Eine Reflexion über Praktiken und Diskurse der Dekolonisierung (Franziska Kusche, Gregor Seidl & Marcela Torres Heredia)
Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Von Staat zu Staatlichkeit. Beiträge zu einer multidisziplinären Staatlichkeitswissenschaft (Wolfgang Hein)
Christoph Hartmann & Nele Noesselt (Hg.): China's New Role in African Politics. From Non-Intervention towards Stabilization? (Rita Schäfer)
Colin White: A History of the Global Economy. The Inevitable Accident (Reinhart Kößler)
Lloyd Sachikonye, Brian Raftopoulos & Godfrey Kanyenze (Hg.): Building from the Rubble. The Labour Movement in Zimbabwe since 2000 (Rita Schäfer)

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 515
Summaries, S. 517
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 521
Jahresregister, S. 524




Nr. 157/158 (2020) Jenseits der Kolonialität
von Geschlecht

Inhaltsverzeichnis

Rita Schäfer:
Denis Goldberg - Freiheitskämpfer, Brückenbauer und wahrer Mensch (1933-2020), S. 3

Zu diesem Heft, S. 5

Hanna Hacker:
AidToo, ein Störversuch. Strategien gegen sexualisierte Gewalt im Aid Business, S. 11

Carol-Lynne D'Arcangelis:
Feministische Aufrufe des Dekolonialen. Widerstand und Wiederaufleben in den Arbeiten von María Lugones und Leanne Betasamosake Simpson, S. 34
Originalversion in englisch (nur online):
Feminist Invocations of “the Decolonial”: Reading Resistance/Resurgence in María Lugones and Leanne Betasamosake Simpson

Miriam friz Trzeciak:
Producciones y Milagros Agrupación Feminista. Interview mit Rotmi Enciso & Ina Riaskov, S. 68

Fotostrecke, S. 71

Rubén de J. Solís Mecalco:
Dekolonisierung der Maya-Sexualitäten im Südosten Mexikos, S. 81
Originalversion in spanisch (nur online):
Decolonizando las sexualidades Mayas del sureste mexicano

Antje Daniel:
Brüchige Allianzen. LSBTIQ-Aktivismen im Kontext der intersektionalen und dekolonialen Praxis der südafrikanischen Studierendenbewegung, S. 102

Manju Ludwig:
Bodies in Pain. Gewalt an sexuell „devianten“ männlichen und Transgender-Körpern im kolonialen Indien, S. 125

PERIPHERIE-Stichwort
Franziska Müller:
„Die Yogyakarta-Prinzipien als Agenda für LSBTIQ-Menschenrechte“, S. 147

PERIPHERIE-Stichwort
Sebastian Garbe:
„Dekolonial - Dekolonisierung“, S. 151

Jens Kastner:
Für „ein unabhängiges visuelles Denken“. Zur Kunst- und Kultursoziologie des peruanisch-mexikanischen Theoretikers Juan Acha, S. 155

Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn:
Funken von Gerechtigkeit, Funken von Leben. Siege feiern im Kampf für Gerechtigkeit und Frieden in Afghanistan, S. 175

REZENSIONEN, S. 197
Silvia Rivera Cusicanqui: Ch'ixinakax utxiwa. Eine Reflexion über Praktiken und Diskurse der Dekolonisierung (Theo Mutter);
Aníbal Quijano: Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika (David Mayer);
Sammelrezension zu Boaventura de Sousa Santos: Epistemologien des Südens. Gegen die Hegemonie des westlichen Denkens & The End of the Cognitive Empire. The Coming of Age of Epistemologies of the South (Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn);
Karin Fischer & Margarete Grandner (Hg.): Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch (Eric Otieno);
Barbara Potthast & Katharina Schembs (Hg.): Student Protests in the Global South. Annotated Sources (1968-2018) (Reinhart Kößler);
Safwan M. Masri: Tunisia. An Arab Anomaly (Tarkan Tek);
Jan Brunner, Anna Dobelmann, Sarah Kirst, Louisa Prause (Hg.): Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte (Karin Hülsmann & Mirka Schäfer);
Sebastian Matthes: Der Neo-Extraktivismus und die Bürgerrevolution. Rohstoffwirtschaft und soziale Ungleichheiten in Ecuador (Jan Ickler);
Jörg Nowak: Mass Strikes and Social Movements in Brazil and India. Popular Mobilisation in the Long Depression (Hanns Wienold)

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 218
Summaries, S. 220
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 221




Nr. 156 (2019) Abschiebung global

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft, S. 359

Inken Bartels:
"Rückführbarkeit fördern". Das Zusammenwirken von freiwilliger Rückkehr und Abschiebungen in Nordafrika, S. 343

Tanya Golash-Boza & Yajaira Ceciliano Navarro:
Reintegration nach Abschiebung Erfahrungen von aus den USA abgeschobenen Dominikanern und Brasilianern, S. 369

Almamy Sylla & Susanne U. Schultz:
Mali: Abschiebungen als postkoloniale Praxis, S. 389

Rita Schäfer:
Deportationen aus Südafrika. Heutige und historische politische Kontexte und Abschiebepraktiken, S. 412

Niki Kubaczek:
Verkohltes Papier. Von einer brennenden Zelle, gewaltvoller Verdinglichung und dem gemeinsamen Versuch, der Abschiebung zu entgehen, S. 437

Jawed Jafari:
Unterwegs zwischen Afghanistan und Europa: Von Abschiebung zu Abschiebung, S. 459

PERIPHERIE-Stichwort
Maren Kirchhoff, Susanne U. Schultz & Helen Schwenken:
"Abschiebungen", S. 467

Dokumentation des Aufrufs "Das Versagen beenden. Für eine europäische Politik der Menschenrechte" S. 470

Gerhard Hauck:
Zwangsarbeit, Lohnarbeit, Kapitalismus. Eine Auseinandersetzung mit Heide Gerstenberger, S. 472

REZENSIONEN, S. 490
Georg Auernheimer: Wie Flüchtlinge gemacht werden. Über Fluchtursachen und Fluchtverursacher (Joachim Guilliard);
Fabian Georgi: Managing Migration? Eine kritische Geschichte der Internationalen Organisation für Migration (IOM) (Maren Kirchhoff);
Nauja Kleist & Dorte Thorsen (Hg.): Hope and Uncertainty in Contemporary African Migration (Christian Ungruhe);
Rita Schäfer: Migration und Neuanfang in Südafrika. Geschichte und Gegenwart von Einwanderung, Asyl und Wanderarbeit (Anna Rachlitz);
Maybritt Jill Alpes: Brokering High-Risk Migration and Illegality in West Africa. Abroad at Any Cost (Maria Shaidrova);
Marysia Zalewski; Paula Drumond; Elisabeth Prügl & Maria Stern (Hg.): Sexual Violence Against Men in Global Politics (Rita Schäfer);
Christian Schmidt-Häuer: Tatort Panama. Konquistadoren, Kanalbauer, Steuerflüchtlinge (Sören Scholvin);
Hanns Wienold: Indien heute. Die Armut bleibt unbesiegt (Gerhard Hauck);
Der Afghanistan-Konflikt in deutschen Publikationen. Drogenflüge vom Hindukusch. Sammelrezension zu: Uwe Krüger: Schadensfall Afghanistan -- Ein Krieg und seine Folgen; Rainer Buske: Kunduz -- Ein Erlebnisbericht über einen militärischen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Jahre 2008; Stefan Köhler & Tom Zola: Krieg in Afghanistan; Florin Beerenkämper, Marcel Bohnert, Anja Buresch & Sandra Matuszewski: Der innerafghanische Friedens- und Aussöhnungsprozess (Matin Baraki)

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 511
Summaries, S. 512
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 514
Jahresregister, S. 516




Nr. 154/155 (2019) Vertreibung durch Entwicklungsprojekte

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft, S. 139

Aram Ziai:
Vertreibung durch Entwicklungsprojekte und ihre Legitimierung. Beispiele von Weltbankprojekten aus Subsahara-Afrika, S. 144

Dustin Schäfer:
Entwicklungspolitisch verursachter Vertreibung begegnen. Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Rechenschaftspflicht am Beispiel des Inspection Panels der Weltbank, S. 166

Anne Tittor:
Die Eigendynamik von Megaprojekten. Zum Kanalbauprojekt in Nicaragua, S. 188

Valerie Hänsch:
Der Entwicklung trotzen. Ein Megastaudammprojekt im Nordsudan und der lokale Widerstand gegen Vertreibungen, S. 216

Cora Rebecca Puk:
Im Strom der Entwicklung. Was Eduardo Gudynas' Konzept des Postextraktivismus von den Betroffenen eines Stauseeprojekts in Chile lernen kann, S. 244

Daniel Bendix:
Ein ewiges Hin und Her. Widerstand gegen Vertreibung durch "Entwicklung" im Bewässerungsprojekt Office du Niger, Mali, S. 264

PERIPHERIE-Stichwort
Corinna Land:
Akkumulation durch Enteignung, S. 292

Rezensionsartikel
Juliana Ströbele-Gregor:
Neo-Extraktivismus in Bolivien S. 296

REZENSIONEN, S. 112
Vivek Chibber: Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals (Gerhard Hauck);
Christian Kravagna: Transmoderne - Eine Kunstgeschichte des Kontakts (Tarkan Tek);
Neera Singh, Seema Kulkarni & Neema Pathak Broome (Hg.): Ecologies of Hope and Transformation. Post-Development Alternatives from India (Aram Ziai);
Daniel Bendix: Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad (Julia Schöneberg);
Rohini Hensman: Indefensible. Democracy, Counter-Revolution, and the Rhetoric of Anti-Imperialism (Reinhart Kößler);
Georg Auernheimer: Globalisierung (Werner Ruf);
Jon Abbink, Victor Adetula, Andeas Mehler & Henning Melber (Hg.): Africa Yearbook Volume 14. Politics, Economy And Society South of the Sahara in 2017 (Rita Schäfer);
Fanny Pigeaud & Ndongo Samba Sylla: L'arme invisible de la Françafrique. Une histoire du franc CFA (Arndt Hopfmann);
Eva Gerharz, Nasir Uddin & Pradeep Chakkarath (Hg.): Indigeneity on the Move. Varying Manifestations of a Contested Concept (Sowmya Maheswaran);
Sarah Wood & Catriona MacLeod (Hg.): Locating Guyane (Fabio Santos);
Volker Koop: Hitlers Griff nach Afrika. Kolonialpolitik im Dritten Reich (Reinhart Kößler);

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 330
Summaries, S. 332
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 335




Nr. 153 (2019) Erinnerung zwischen Exklusion und Inklusion

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft, S. 3

Timothy Williams:
Konkurrierende Erinnerungspolitiken in Gedenkstätten. „Mnemonische Rollenzuschreibungen“ und Ellipsen im Tuol Sleng Genocide Museum, S. 8

Shelley Feldman:
Ein neuer Blick auf die Vergangenheit, Visionen der Zukunft. Das Muktijoddha Jadughar (Liberation War Museum) in Bangladesch als Schau-Platz des Widerstands, S. 26

Daniele Fini:
Durch gemeinschaftliche Organisation Sicherheit aufbauen. Der Fall der Policía Comunitaria in Guerrero, Mexiko, S. 46

Diskussion
Rita Schäfer:
Erinnerungen an politisch motivierte Gewalt in Simbabwe. Kontroversen über das Gedenken an die Opfer der Gukurahundi-Massaker S. 63

Reinhart Kößler:
Die Bibel und die Peitsche. Verwicklungen um die Rückgabe geraubter Güter S. 78

Rebecca Gulowski & Martin Oppelt:
Das neue Projekt der Kritik: Im Interview mit Achille Mbembe S. 88

PERIPHERIE-Stichwort
Reinhart Kößler:
Erinnerung, postkolonial, S. 109

REZENSIONEN, S. 112
Juliana Ströbele-Gregor: Transnationale Spurensuche in den Anden - von geflüchteten Juden, „Altdeutschen“ und Nazis in Bolivien (Theo Mutter);
Leslie Witz, Gary Minkley & Ciraj Rassool: Unsettled History. Making South African Public Pasts (Reinhart Kößler);
Fazil Moradi, Ralph Buchenhorst & Maria Six-Hohenbalken (Hg.): Memory and Genocide. On What Remains and the Possibility of Representation (Reinhart Kößler);
Felwine Sarr: Afrotopia (Eric Otieno);
Kalpana Hiralal & Zaheera Jinnah (Hg.): Gender and Mobility in Africa. Borders, Bodies and Boundaries (Rita Schäfer);
Shireen Ally & Arianna Lissoni (Hg.): New Histories of South Africa's Apartheid-Era Bantustans (Reinhart Kößler);
Miriam Trzeciak, Elisabeth Tuider & Hanns Wienold (Hg.): Transit Mexiko. Migration, Gewalt, Menschenrechte (Olaf Tietje);
Renata Motta: Social Mobilization, Global Capitalism and Struggles over Food (Peter Clausing);
Olaf Tietje: „Wir nahmen uns das Wort“. Migrantische Akteur_innen in Almería, Spanien (Gerhard Hauck);

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 133
Summaries, S. 134
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 136




Nr. 152 (2018) Macht und Prognose

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft, S. 371

Wolfgang Hein:
Zeit und Raum. Prognosen des globalen Wandels und der Überwindung des Kapitalismus, S. 378

Georg Simonis:
Klimaprognose und politische Macht. Annäherung an ein komplexes Verhältnis, S. 416

Christoph Scherrer:
Überzählige Arbeitskräfte. Die Herausforderung für das Nachhaltigkeitsziel „menschenwürdige Arbeit“, S. 450


Diskussion
Reinhart Kößler:
Versprechen und Fallstricke gesellschaftlicher Planung S. 472


PERIPHERIE-Stichwort
Erich Pawlik:
Big Data, S. 483

REZENSIONEN, S. 488
Eckart Conze: Geschichte der Sicherheit. Entwicklung - Themen - Perspektiven (Reinhart Kößler);
Heinrich Geiselberger (Hg.): Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (Felix Anderl, Laura Gorriahn & Johannes Haaf);
Bettina Engels & Kristina Dietz (Hg.): Contested Extractivism, Society and the State. Struggles over Mining and Land (Anne Hennings);
Werner Ruf: Islamischer Staat & Co. Profit, Religion und globalisierter Terror (Elke Grawert);
Ulrich van der Heyden: Der Dakar-Prozess. Der Anfang vom Ende der Apartheid in Südafrika (Claudia Berger);
Leena Vastapuu: Liberia's Women Veterans. War, Roles and Reintegration (Rita Schäfer);
Lila Chouli: Le contre-pouvoir étudiant au Burkina Faso (Bettina Engels);
Gabriele Beckmann: Blinde Flecken der Entwicklungszusammenarbeit. Zur Kooperationspraxis lokaler Non-Profit-Organisationen in Bolivien (Antje Daniel);
Efe Can Gürcan & Efe Peker: Challenging Neoliberalism at Turkey's Gezi Park. From Private Discontent to Collective Class Action (Corinna Eleonore Trogisch);

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 507
Summaries, S. 509
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 511
Jahresregister, S. 512




Nr. 150/151 (2018) Jenseits des Entwicklungsdenkens

Inhaltsverzeichnis

Zum Tod von Rainer Dombois (1943-2018), S. 139

Die Welt verändern, damit sie bleibt. Zum Tod von Elmar Altvater (1938-2018), S. 141

Zu diesem Heft, S. 143

Wolfram Schaffar & Aram Ziai:
Reaktionäre Alternativen zur „Entwicklung“? Zur Rehabilitierung der Post-Development-Konzepte in Thailand und im Iran, S. 151

Sally Matthews:
Afrikanische Entwicklungsalternativen. Ubuntu und die Post-Development-Debatte, S. 178

Leonhard Praeg:
Epistemologien des Südens und das Gespenst des leeren Signifikanten, S. 198

Felix Anderl:
Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand. Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe, S. 219

Diskussion
Wolfgang Sachs:
Papst vs. UNO. Sustainable Development Goals und Laudato si': Abgesang auf das Entwicklungszeitalter? S. 245

Devan Pillay:
Alternativen zu „Entwicklung“. Antike Erbschaften, moderne Neuaufbrüche, S. 261

Reinhart Kößler:
Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Entwicklung. Russische Dorfgemeinde, Gandhi und Fallstricke der Solidarität, S. 273

Maria De Eguia Huerta:
Vida Tranquila. Alternativen zur Entwicklung am Beispiel des Gender-Mainstreaming in Bolivien, S. 290

Jill Philine Blau:
Commoning und Wanderweidewirtschaft. Die Rechtler_innen im Oberallgäu
, S. 303

Jochen Dallmer:
Glück als Entwicklungsziel? Idee und Praxis des Bruttonationalglück
, S. 317

PERIPHERIE-Stichwort
Aram Ziai:
Post-Development, S. 327

Ulrike Schultz:
Subsistenzproduktion, S. 331

Matthias Schmelzer:
Degrowth & Postwachstum, S. 336

Aram Ziai:
Abwicklung des Nordens, S. 340


REZENSIONEN, S. 343
Gordon Crawford, Lena J. Kruckenberg, Nicholas Loubere & Rosemary Morgan (Hg.): Understanding Global Development Research. Fieldwork Issues, Experiences and Reflections (Bettina Engels)
Michael Neocosmos: Thinking Freedom in Africa. Toward a Theory of Emancipatory Politics (Reinhart Kößler);
Erik S. Reinert, Jayati Ghosh & Rainer Kattel (Hg.): Handbook of Alternative Theories of Development (Reinhart Kößler);
Britta Becker, Maren Grimm & Jakob Krameritsch (Hg.): Zum Beispiel BASF. Über Konzernmacht und Menschenrechte (Reinhart Kößler);
Multiwatch (Hg.): Schwarzbuch Syngenta. Dem Basler Agromulti auf der Spur (Peter Clausing);
Reinhart Kößler & Henning Melber: Völkermord - und was dann? Die Politik deutsch-namibischer Vergangenheitsbearbeitung (Kaya de Wolff);
Mechthild Exo: Das übergangene Wissen. Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan (Bettina Barthel);
Nikolai Huke: „Sie repräsentieren uns nicht.“ Soziale Bewegungen und Krisen der Demokratie in Spanien (Olaf Tietje);

--------------------
Eingegangene Bücher, S. 363
Summaries, S. 664
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 366
Gute Buchläden, in denen die Peripherie zu haben ist, S. 368



Nr. 149 (2018) Buen vivir - gut leben, aber wie

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Heft, S. 3

Ana Patricia Cubillo-Guevara, Julien Vanhulst, Antonio Luis Hidalgo-Capitán & Adrián Beling:
Die lateinamerikanischen Diskurse zu buen vivir. Entstehung, Institutionalisierung und Veränderung, S. 8

Timmo Krüger:
Politische Strategien des buen vivir. Sozialistische Regierungspolitik, indigene Selbstbestimmung und Überwindung des wachstumsbasierten Entwicklungsmodells, S. 29

Pedro Alarcón, Katherine Rocha & Simone Di Pietro:
Die Yasuní-ITT-Initiative zehn Jahre später. Entwicklung und Natur in Ecuador heute. S. 55

Diskussion:
Reinhart Kößler:
Buen vivir - die leere Alternative? S. 74

Anna-Lena Dießelmann & Andreas Hetzer:
Die Inferiorität des Anderen. Lateinamerika. in der Auslandsberichterstattung deutscher Leitmedien, S. 79

PERIPHERIE-Stichwort:
Ana E. Carballo, Adrián Beling & Julien Vanhulst:
Buen vivir, S. 96

Charlotte Schumann:
Indigenität, S. 100

REZENSIONEN, S. 105:
Yntiso Gebre, Itaru Ohta und Mototji Matsuda (Hg.): African Virtues in the Pursuit of Conviviality. Exploring Local Solutions in Light of Global Prescriptions (Jacqueline C. Krause);
Sarah Helen Sott: Desartikulation statt Transitional Justice? Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung (Anne Burkhardt);
Vilho Amukwaya Shigweda: The Aftermath of the Cassinga Massacre. Survivors, Deniers and Injustices (Reinhart Kößler);
Ernest Harsch: Burkina Faso. A History of Power, Protest, and Revolution (Bettina Engels);
Ingrid Palmery: Gender, Sexuality and Migration in South Africa. Governing Morality (Rita Schäfer);
Melanie Müller: Auswirkungen internationaler Konferenzen auf soziale Bewegungen. Das Fallbeispiel der Klimakonferenz in Südafrika (Rita Schäfer);
Daniel Plaatjies, Margaret Chitiga-Mabugu, Charles Hongoro, Thenjiwe Meyiwa, Muxe Nkondo & Francis Nyamnjoh (Hg.): State of the Nation. South Africa 2016: Who is in Charge? Mandates, Accountability and Contestations in South Africa (Rita Schäfer);
Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann (Reinhart Kößler);
Georg Simonis (Hg.): Handbuch Globale Klimapolitik (Daniela Perbandt);
Wolfgang Ischinger & Dirk Messner (Hg.): Deutschlands neue Verantwortung. Die Zukunft der deutschen und europäischen Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik (Jörg Kronauer);
Ulrich Luig: Weltfriedensdienst e.V. - Geschichte einer Idee (Theo Mutter);
Kaveh Yazdani: India, Modernity and the Great Divergence. Mysore and Gujarat (17th to 19th C.) (Dietmar Rothermund)
--------------------
Eingegangene Bücher, S. 130
Summaries, S. 132
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 134
Gute Buchläden, in denen die Peripherie zu haben ist, S. 136



Nr. 148 (2017) Zivile Konfliktbearbeitung

Inhaltsverzeichnis

Nachruf auf Theodor Bergmann (1916-2017), S. 379

Zu diesem Heft, S. 381

Artikel:
Rebecca Gulowski & Christoph Weller:
Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, S. 386

Julian Bergmann:
EU-Friedensmediation auf dem Prüfstand - Zwischen hohem Anspruch und komplexer Wirklichkeit, S. 412

Daniela Pastoors:
Berater*in im Konflikt – Verschiedene Rollen in der Friedens- und Konfliktarbeit, S. 435

Carina Pape:
Die neue Sichtbarkeit. Ziviler Ungehorsam zweiter Stufe, S. 449

Diskussion:
Clemens Jürgenmeyer:
Wahrheit, Widerstand und selbstloses Handeln. M.K. Gandhis Ethik der Gewaltfreiheit, S. 469

Thomas Mickan, Alke Jenss, Adrian Paukstat & Mechthild Exo:
Epistemisches Unbehagen. Die partizipative Entwicklung des Krisenengagements der Bundesrepublik und ihre Kritik, S. 484

PERIPHERIE-Stichwort:
Tilman Schiel:
Failed State, S. 505

REZENSIONEN, S. 508:
Miriam Schroer-Hippel: Gewaltfreie Männlichkeitsideale. Psychologische Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Friedensarbeit (Brigita Malenica);
Luke Sinwell mit Siphiwe Mbatha: The Spirit of Marikana. The Rise of Insurgent Trade Unionism in South Africa (Reinhart Kößler);
Kako Nubukpo, Martial Ze Belinga, Bruno Tinel & Demba Mussa Dembele (Hg.): Sortir l'Afrique de la servitude monétaire. À qui profite le franc CFA? (Arndt Hopfmann);
Óscar García Agustín & Martin Bak Jørgensen (Hg.): Solidarity without Borders. Gramscian Perspectives on Migration and Civil Society Alliances (Reinhart Kößler);
Elke Grawert & Zeinab Abul-Magd (Hg.): Businessmen in Arms. How the Military and other Armed Groups Profit in the MENA Region (Werner Ruf);
Alke Jenss: Grauzonen staatlicher Gewalt. Staatlich produzierte Unsicherheit in Kolumbien und Mexiko (Gregor Seidl);
Frauke Banse: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing? Gewerkschaften in Ghana und Benin, die Förderung der Friedrich-Ebert-Stiftung und die Economic Partnership Agreements (EPAs) (Bettina Engels);
Damien Short: Redefining Genocide. Settler Colonialism, Social Death and Ecocide (Reinhart Kößler)
--------------------
Eingegangene Bücher, S. 526
Summaries, S. 527
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 529
Jahresregister, S. 536



Nr. 146/147 (2017) Rassismus global

Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Heft, S. 147
ESSAY:
Gerhard Hauck: Wer vom Rassismus redet, darf vom Kapitalismus nicht schweigen, S. 153
ARTIKEL:
♦ Céline Barry: Die Bedeutungen von tubaabité. Rassismuskritische Perspektiven auf das postkoloniale Dakar, S. 162
♦ Nicolas Wasser: Prekäre Differenzen. Diversity, (Anti-)Rassismus und brasilianische Singularitäten, S. 192
♦ Daniel Bendix & Aram Ziai: Rassismusanalyse in der Entwicklungsforschung am Beispiel deutscher reproduktiver Gesundheitspolitik in Tansania, S. 206
♦ Albert Scherr: Rassismus, Post-Rassismus und Nationalismus. Erfordernisse einer differenzierten Kritik, S. 232
♦ Ulrike Marz: Annäherungen an eine Kritische Theorie des Rassismus, S. 250
♦ Floris Biskamp: Rassismus, Kultur und Rationalität. Drei Rassismustheorien in der kritischen Praxis, S. 271
♦ Bettina Engels: Wann werden Konflikte manifest? Politische Opportunitätsstrukturen für Proteste gegen Goldbergbau in Burkina Faso, S. 297
DISKUSSION:
Aram Ziai & Daniel Bendix: Rassismus global und in Deutschland. Fünf Thesen, S. 319
REZENSIONEN, S. 326:
♦ Karin Fischer, Gerhard Hauck, Manuela Boatc? (Hg.): Handbuch Entwicklungsforschung (Claudia von Braunmühl);
♦ James Heartfield: The British and Foreign Anti-Slavery Society (Reinhart Kößler);
♦ Aram Ziai (Hg.): Postkoloniale Politikwissenschaft (Catharina Wessing); Stefan Knauss: Von der Conquista zur Responsibility while Protecting (Johannes M. Waldmüller);
♦ Reinhart Kößler: Namibia and Germany (Eri M. Bohn);
♦ Christiane Bürger: Deutsche Kolonialgeschichte(n) (Reinhart Kößler);
♦ Charles Laurie: The Land Reform Deception (Rita Schäfer);
♦ David Coltart: The Struggle Continues (Rita Schäfer);
♦ Richard Saunders & Tinashe Nyamunda (Hg.): Facets of Power (Rita Schäfer);
♦ Thierry M. Luescher, Manja Klemen?i? & James Otieno Jowi (Hg.): Student Politics in Africa (Anna Deutschmann);
♦ Keith Breckenridge: Biometric State (Rita Schäfer);
♦ Antje Daniel: Organisation - Vernetzung - Bewegung (Anna Fichtmüller);
♦ Patrick Bond & Ana Garcia (Hg.): BRICS. An Anti-Capitalist Critique (Sören Scholvin);
♦ Anja Banzhaf: Saatgut - Wer die Saat hat, hat das Sagen (Theo Mutter);
♦ Adriaan van Klinken & Ezar Chitando (Hg.): Public Religion and the Politics of Homosexuality (Rita Schäfer);
♦ Ilker Ataç, Michael Fanizadeh & VIDC (Hg.): Türkei. Kontinuitäten, Veränderungen, Tabus (Philipp Ratfisch);
♦ Arrigo Pallotti & Ulf Engel (Hg.): South Africa after Apartheid (Rita Schäfer);
♦ Eric van Grasdorff, Thea Kulla & Nicolai Röschert (Hg.): Thomas Sankara. Die Ideen sterben nicht! (Louisa Prause);
♦ Sammelrezension zu Hermann Amborn: Das Recht als Hort der Anarchie und John MacLaughlin: Kropotkin and the Anarchist Intellectual Tradition (Reinhart Kößler);
--------------------
Eingegangene Bücher, S. 371
Summaries, S. 372
Zu den Autorinnen und Autoren, S. 375



Nr. 145 (2017) Widerstand mit Kunst

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 3 ♦ Lisa Bogerts: Ästhetik als Widerstand. Ambivalenzen von Kunst und Aktivismus, S. 7 ♦ Radwa Khaled: Künstlerische Alltagspraktiken als Politik. Perspektiven der (Nicht-)Bewegungsforschung auf Ägypten, S. 29 ♦ Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn: Das Theater der Unterdrückten und Vergangenheitsaufarbeitung in Afghanistan Kollektive Ermächtigung und neue Dependenzen, S. 52 ♦ Annett Bochmann: Soziale Ordnungen, Mobilitäten und situative Grenzregime im Kontext burmesischer Flüchtlingslager in Thailand, S. 76 ♦ PERIPHERIE-STICHWORT Kristine Avram: Transitional Justice, S. 98 ♦ REZENSIONSARTIKEL Hanns Wienold: Mücken und Grillen Eine religionsökonomische Landpartie, S. 102 ♦ REZENSIONEN, S. 118: Karin Fischer, Johannes Jäger & Lukas Schmidt: Rohstoffe und Entwicklung. Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen Kontext (Georg H. Landauer); Clare Land: Decolonizing Solidarity - Dilemmas and Directions for Supporters of Indigenous Struggles (Daniel Bendix); Bettina Engels, Melanie Müller & Rainer Öhlschläger (Hg.): Globale Krisen - Lokale Konflikte? Soziale Bewegungen in Afrika (Sarah Kirst); Sabelo Ndlovu-Gatsheni (Hg.): Mugabeism? History, Politics and Power in Zimbabwe (Rita Schäfer); Deborah James: Money from Nothing. Indeptness and Aspiration in South Africa (Rita Schäfer); Maria Backhouse: Grüne Landnahme. Palmölexpansion und Landkonflikte in Amazonien (Jan Brunner); Maximilian Lakitsch, Susanne Reitmair & Katja Seidel (Hg.): Bellicose Entanglements 1914. The Great War as a Global War (Reinhart Kößler); Johanna Neuhauser: Sextourismus in Rio de Janeiro. Brasilianische Sexarbeiterinnen zwischen Aufstiegsambitionen und begrenzter Mobilität (Miriam Trzeciak); Beatrice Bourcier: Mein Sommer mit den Flüchtlingen. Der bewegende Bericht einer freiwilligen Flüchtlingshelferin (Helen Schwenken) ♦ Eingegangene Bücher, S. 139 ♦ Summaries, S. 141 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 143 ♦ Gute Buchläden, in denen die Peripherie zu haben ist, S. 144



Nr. 144 (2016) Politik mit Kunst

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 411 ♦ Paula Marie Hildebrandt: Escamouflage oder ein Faultier Performative Bürgerschaft, künstlerisch erforscht, S. 414 ♦ Ksenia Robbe: Erinnerung als Waffe der Dekolonisierung Kunst und Student*innen-Bewegung im heutigen Südafrika, S. 432 ♦ Vanesa Coscia & Marina Moguillansky: Militantes Kino und transnationaler Aktivismus in Dokumentationen über übernommene Fabriken in Argentinien, S. 455 ♦ Susanne Spindler: (Post-)nationale Grenzen im städtischen Gefüge: Was wichtig wird und wichtig bleibt, wenn Migration und Nationalität entkoppelt sind, S. 481 ♦ ESSAY Pavel Eichin: Como aprendí a ser chileno - Wie ich lernte, Chilene zu sein, S. 504 ♦ PERIPHERIE-Stichwort Anja Steidinger & Olaf Berg: Künstlerische Intervention (Interventionskunst/kreativer Aktivismus), S. 522 ♦ REZENSIONEN, S. 527: Zahia Rahmani, Jean-Yves Sarazin (Hg.): Made in Algeria. Généalogie d'un territoire (Lotte Arndt); Sammelrezension zu: Sammy Baloji: Hunting & Collecting, Larissa Förster & Holger Stoecker: Haut, Haar und Knochen. Koloniale Spurensuche in naturkundlichen Sammlungen der Universität Jena (Reinhart Kößler); Ingo Schneider & Martin Sexl (Hg.): Das Unbehagen an der Kultur (Gerhard Hauck); Franziska Baumbach: Die Natur des Menschen und die (Un)Möglichkeit von Kapitalismuskritik. Menschenbilder als Ideologie (Gerhard Hauck); Hans-Jürgen Burchardt & Stefan Peters (Hg.): Der Staat in globaler Perspektive. Zur Renaissance der Entwicklungsstaaten (Malte Lühmann); Michael von Hauff & Thuan Nguyen (Hg.): Nachhaltige Wirtschaftspolitik (Wolfgang Hein) ♦ Eingegangene Bücher, S. 542 ♦ Summaries, S. 544 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 546 ♦ Jahresregister, S. 547 ♦ Gute Buchläden, in denen die Peripherie zu haben ist, S. 552



Nr. 142/143 (2016) Gewerkschaften in Arbeit

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 151 ♦ Matthias Ebenau & Felix Nickel: Gewerkschaftliche Krise und Erneuerung -- Labour Revitalisation Studies als globale Konversation, S. 158 ♦ Nico Weinmann, Friedrich Bossert & Paul Hecker: Revitalisierte Gewerkschaftsmacht unter Mitte-Links-Regierungen in Argentinien, Brasilien und Uruguay, S. 182 ♦ Michael Fütterer: Gewerkschaft als internationale soziale Bewegung: Das ExChains-Netzwerk in der Bekleidungsindustrie, S. 201 ♦ Michel Jungwirth: Gewerkschaften und undokumentierte Arbeit von Migrant_innen in Österreich. Über die Entstehung gewerkschaftlicher Beratungs- und Unterstützungsstrukturen, S. 224 ♦ Rainer Dombois & Carlos Miguel Ortiz: Die Institutionalisierung von Arbeitsbeziehungen inmitten der Gewalt Der paradoxe Fall der kolumbianischen Bananenarbeitergewerkschaft Sintrainagro, S. 242 ♦ Melanie Müller: Kämpfe um den Bergbau in Südafrika: Eine Chance für Allianzen zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen, S. 268 ♦ Frauke Banse: Geld für Gewerkschaften Über die Intentionen und Wirkungen gewerkschaftlicher Förderung, S. 289 ♦ Selma Cristina Silva de Jesus: Neue gewerkschaftliche Handlungsfelder in Brasilien. Der Dachverband CUT und die solidarische Ökonomie, S. 307 ♦ DISKUSSION Ralf Ruckus: Arbeitskämpfe, Organisationsprozesse und Repression in China Interview über neuere Trends, S. 327; Gerhard Dilger: Brasiliens politische Dauerkrise. Nach dem kalten Putsch gegen Dilma Rousseff kehrt keine Ruhe ein, S. 344; Cavidan Soykan: Das Wagnis der freien Meinungsäußerung in der türkischen Hochschullandschaft, S. 354 ♦ PERIPHERIE-Stichwort Helen Schwenken: Das andere Geschlecht der Gewerkschaften, S. 360 ♦ REZENSIONSARTIKEL Reinhart Kößler: Soziale Bewegungen oder Staatenkonkurrenz? Die Veränderung der Welt und wie sie sich verstehen lässt, S. 364 ♦ REZENSIONEN, S. 379 Benjamin Selwyn: The Global Development Crisis (Matthias Ebenau); Sarah Bormann; Jenny Jungehülsing; Shuwen Bian; Martina Hartung & Florian Schubert (Hg.): Last Call for Solidarity. Perspektiven grenzüberschreitenden Handelns von Gewerkschaften (Markus Kip); Christoph Haferburg & Marie Huchzermeyer (Hg.): Urban Governance in Post-Apartheid Cities. Modes of Engagement in South Africa's Metropoles (Rita Schäfer); Magdalena Heuwieser: Grüner Kolonialismus in Honduras. Land Grabbing im Namen des Klimaschutzes und die Verteidigung der Commons (Jens Kastner); GRAIN: The Great Climate Robbery. How the Food System Drives Climate Change and What We Can Do about It (Arndt Hopfmann); Petra Dennecker & Birte Rodenberg (Hg.): Klimaveränderung, Umwelt und Geschlechterverhältnisse im Wandel -- neue interdisziplinäre Ansätze und Perspektiven (Ton van Naerssen); Md Mizanur Rahman, Tan Tai Tong & AKM Ahsan Ullah (Hg.): Migrant Remittances in South Asia. Social, Economic and Political Implications (Ton van Naerssen); Richard Schuberth: Bevor die Völker wussten, dass sie welche sind. Ethnizität, Nation, Kultur. Eine (antiessenzialistische) Einführung (Gerhard Hauck); Buchbesprechungen zu neueren Arbeiten zur lateinamerikanischen Ideengeschichte: Constantin von Barloewen, Manuel Rivera & Klaus Töpfer (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in einer pluralen Moderne. Lateinamerikanische Perspektiven, Patricia Funes: Historia mínima de las ideas políticas en América Latina (Nikolaus Werz) ♦ Eingegangene Bücher, S. 401 ♦ Summaries, S. 402 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 406 ♦ Gute Buchläden, in denen die PERIPHERIE zu haben ist, S. 408



Nr. 141 (2016) Konfliktfeld Stadt

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 3 ♦ Iconoclasistas, S. 7 ♦ Erhard Berner: "Zur Wohnungsfrage" im 21. Jahrhundert: Marktversagen, hilflose Politik und die globale Ausbreitung von Slums, S. 10 ♦ Paul Schweizer, Paula Larruscahim & Fabio Vieira: Pixação - Differenz, Säuberungspolitiken und Widerstand in "Global City" São Paulo, S. 33 ♦ Julia Haß: Frauenamateurfußball in Rio de Janeiro - Umkämpfter Sport- und Stadtraum, S. 57 ♦ Frank Müller & Markus-Michael Müller: Im- und Export von Aufstandsbekämpfung: Von Rio de Janeiro nach Port-au-Prince und zurück, S. 74 ♦ Gregor Dobler: Umkämpfter Freiraum: Die Erfindung des Städtischen im Norden Namibias, 1950-1980, S. 94 ♦ PERIPHERIE-Stichwort Anne Vogelpohl: Recht auf Stadt, S. 115 & Anne Huffschmid: Recht auf Urbanität, S. 118 ♦ REZENSIONEN S. 123 Jürgen Oßenbrügge & Anne Vogelpohl (Hg.): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen (Anne Hennings); Susan Parnell & Sophie Oldield (Hg.): The Routledge Handbook on Cities of the Global South (Frank Ingo Müller); Ulrike Freitag, Nelida Fuccaro, Claudia Ghrawi & Nora Lafi (Hg.): Urban Violence in the Middle East. Changing Cityscapes in the Transition from Empire to Nation State (Hanna Baumann); Anne Huffschmid: Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika (Laura Kemmer); Corinna Hölzl: Protestbewegung und Stadtpolitik. Urbane Konflikte in Santiago de Chile und Buenos Aires (Sarah Uhlmann); Eva Youkhana & Larissa Förster (Hg.): Grafficity - Visual Practices and Contestations in Urban Space (Paul Schweizer); Adam Branch & Zachariah Mampilly: African Uprising. Popular Protest and Political Change (Bettina Engels); Zivilgesellschaft in der Türkei: Ömer Çaha: Women and Civil Society in Turkey. Women's Movements in a Muslim Society, Anıl al-Rebholz: Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei. Intellektuelle Diskurse, oppositionelle Gruppen und Soziale Bewegungen seit 1980 (Corinna Trogisch) ♦ Eingegangene Bücher, S. 142 ♦ Summaries, S. 143 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 145



Die Ausgaben bis Nr. 140 können nur über die Redaktion bestellt werden.


Nr. 140 (2015) Hilfe!
Deutsche Entwicklungspolitik

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 395 ♦ Josephine Brämer & Aram Ziai: Die deutsche Entwicklungspolitik unter Niebel. Eine handlungslogische Analyse des FDP-geführten BMZ, S. 400 ♦ Christin Bernhold: Deutsche Entwicklungspolitik und Staatsaufbau im Südsudan, S. 419 ♦ Daniel Bendix & Susanne Schultz: Bevölkerungspolitik reloaded. Zwischen BMZ und Bayer, S. 447 ♦ Christa Wichterich: Mikrokredite, Rendite und Geschlecht. Von zuverlässigen armen Frauen und finanzieller Inklusion, S. 469 ♦ DISKUSSION Gisela Burckhardt & Hildegard Scheu: Ein Bündnis für nachhaltige Textilien - Unternehmensverantwortung in der Bekleidungsindustrie, S. 491 ♦ PERIPHERIE-Stichwort Franziska Müller: Sustainable Development Goals (SDGs), S. 507 ♦ REZENSIONEN S. 511 Sabine Preuß, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Hg.): „Ohne Toleranz funktioniert nichts“. Indisch-deutsche Technische Zusammenarbeit: Berufsbildung, Hochschule, ländliche Entwicklung (1958-2010). Reportagen, Interviews, Portraits (Hildegard Scheu); Vera Hennefeld, Wolfgang Meyer & Stefan Silvestrini (Hg.): Nachhaltige Evaluation? - Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft (Theo Mutter); Kristina Kontzi: Postkoloniale Perspektiven auf „weltwärts“. Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht (Franziska Mertens); Gieler, Wolfgang: Die Entwicklungspolitik der ehemaligen DDR. Wandel von SED zur PDS/Die Linke (Ulrich van der Heyden); Bernhard Leubolt: Transformation von Ungleichheitsregimes. Gleichheitsorientierte Politik in Brasilien und Südafrika (Paul Hecker); Christian Kohrs: Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse im subsaharischen Afrika. Eine kritische Literaturanalyse (Hanno Schombacher); Südafrika: Zustand der Nation: Gilbert Khadiagala, Prishani Naidoo, Devan Pillay & Roger Southall (Hg.): New South African Review 4. A Fragile Democracy - 20 Years on; Thenjiwe Meyiwa, Muxe Nkondo, Margaret Chitiga-Mabugu, Moses Sithole & Francis Nyamnjoh (Hg.): State of the Nation 2014. South Africa 1994-2014: A Twenty-Year Review of Freedom and Democracy (Rita Schäfer) ♦ Eingegangene Bücher, S. 528 ♦ Summaries, S. 529 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 531 ♦ Jahresregister, S. 532



Nr. 138/139 (2015) Dis-Placement: Flüchtlinge zwischen Orten (vergriffen)

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 143 ♦ J. Olaf Kleist: Über Flucht forschen. Herausforderungen der Flüchtlingsforschung, S. 150 ♦ Antje Missbach & Melissa Phillips: Die Ökonomie des ausbeuterischen Transits. Lebensbedingungen von Migrant*innen und Asylsuchenden in Indonesien und Libyen, S. 170 ♦ Giulia Borri & Elena Fontanari: Lampedusa in Berlin: (Im)Mobilität innerhalb des europäischen Grenzregimes, S. 193 ♦ Mouna Maaroufi: Selektiver Schutz.Das humanitäre Aufnahmeprogramm für syrische Flüchtlinge in Deutschland, S. 212 ♦ Ulrike Krause: Zwischen Schutz und Scham? Konfliktbedingte Flüchtlingssiedlungen, Gewalt und Geschlechterverhältnisse, S. 235 ♦ Maja Zwick: Transnationale Migration - eine dauerhafte Perspektive? Saharauische Flüchtlinge zwischen agency und vulnerability, S. 260 ♦ Sophia Hoffmann: Wen schützen Flüchtlingslager? „Care and Control“ im jordanischen Lager Azraq, S. 281 ♦ Daniel Fuchs: Das neue „Epizentrum weltweiter Arbeiterunruhe“? Klassenzusammensetzung und Arbeitskämpfe in China seit den 1980er Jahren, S. 303 ♦ DISKUSSION Philipp Ratfisch & Helge Schwiertz: Konsequenzen anti-migrantischer Politik Von den europäischen Außengrenzen bis in die deutsche Provinz, S. 327 ♦ Raina Zimmering: Trägt das deutsch-mexikanische Sicherheitsabkommen zur Eingrenzung oder zur Verstärkung von Menschenrechtsverletzungen in Mexiko bei? S. 336 ♦ PERIPHERIE-Stichwort Ulrike Schultz & Maja Zwick: Displacement, S. 355 ♦ Albert Scherr: Flüchtling, S. 358 ♦ Klasse, Geschlecht, Intersektionalität, S. 114 ♦ DOKMENTATION Ricarda Wiese: The Silent University - Wie geflüchtete Akademiker_innen ihr Recht auf Arbeit einfordern, S. 361 ♦ REZENSIONEN, S. 368 ♦ Elena Fiddian-Qasmiyeh, Gil Loescher, Katy Long & Nando Sigona: The Oxford Handbook of Refugee and Forced Migration Studies (J. Olaf Kleist); Clifton Crais & Thomas V. McClendon (Hg.): The South Africa Reader. History, Culture, Politics (Rita Schäfer); Simbabwe - Autoritäre Herrschaft und Gewalt als Machtinstrument. Sammelrezension zu Michael Bratton: Power Politics in Zimbabwe, Abiodun Alao: Mugabe and the Politics of Security in Zimbabwe, Martin Rupiya (Hg.): Zimbabwe's Military. Examining its Veto Power in the Transition to Democracy 2008-2013, Alois Mlambo: A History of Zimbabwe (Rita Schäfer); Alexander Anievas, Nivi Manchanda & Robbie Shilliam (Hg.): Race and Racism in International Relations. Confronting the Global Colour Line (Daniel Bendix); Yash Tandon: Trade is War. The West's War Against the World (Arndt Hopfmann); Birgit Englert & Barbara Gärber (Hg.): Landgrabbing. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive (Benedikt Kamski); Rita Barnard (Hg.): The Cambridge Companion to Nelson Mandela (Rita Schäfer) ♦ Eingegangene Bücher, S. 386 ♦ Summaries, S. 388 ♦ Autorinnen und Autoren, S. 391



Nr. 137 (2015) Klassenfragen

Inhaltsverzeichnis ♦ Christian Sigrist (1935 - 2015), S. 3 ♦ Zu diesem Heft, S. 5 ♦ Peter Alexander: Thomas Piketty und das Massaker von Marikana, S. 12 ♦ Peter Waterman: Die Internationale Arbeiter*innen-Bewegung inmitten, gegen und jenseits des globalisierten und informatisierten Gehäuses von Kapitalismus und Bürokratie, S. 29 ♦ Kees van der Pijl: Kommt die globale autoritäre Oligarchie? Annäherungen und Konflikte zwischen dem Westen und dem Rest der Welt, S. 47 ♦ Jörg Nowak: Massenstreiks und Straßenproteste in Indien und Brasilien, S. 74 ♦ DISKUSSION Bettina Engels: Die gestohlene Revolution. Burkina Fasos Präsident Blaise Compaoré musste nach 27 Jahren im Amt zurücktreten, S. 103 ♦ PERIPHERIE-Stichwort Ilse Lenz: Klasse, Geschlecht, Intersektionalität, S. 114 ♦ REZENSIONEN, S. 117 John S. Saul & Patrick Bond: South Africa - The Present as History. From Mrs Ples to Mandela and Marikana (Reinhart Kößler); Felix Wemheuer (Hg.): Linke und Gewalt. Pazifismus, Tyrannenmord, Befreiungskampf (Reinhart Kößler); Walter Eberlei (Hg.): Zivilgesellschaft in Subsahara Afrika (Anna Deutschmann); Sabine Speiser (Hg.): Quién habla por quién? Representatividad y legitimidad de organizaciones y representantes indígenas (Johannes Waldmüller); Gundi Dick: Eine Hand allein kann nicht klatschen. Westsahara - mit Frauen im Gespräch (Christa Wichterich); Karin Hostettler & Sophie Vögele (Hg.): Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen (Ruth Streicher); Patrick Eser: Fragmentierte Nation - globalisierte Region? Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration (Felix Syrovatka); Jan Bartelson: Sovereignty as Symbolic Form (Reinhart Kößler) ♦ Eingegangene Bücher, S. 137 ♦ Summaries, S. 138 ♦ Autorinnen und Autoren, S. 140



Nr. 136 (2014) Klima und Energie

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 143 ♦ Michael Spies: Klimaanpassung als Diskurs. Ungleiche Perspektiven zur Hochwasserproblematik in Jakarta, Indonesien, S. 404 ♦ Rosa Lehmann: Mehr als nur (heiße) LuftWindparks im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca verfestigen Ungleichheiten, S. 427 ♦ Alexander Brand & Wolfgang Muno: Klima versus Öl. Das Ausbleiben der Klima und Energiewende im Ölstaat Venezuela, S. 445 ♦ DISKUSSION: Ingolf Diener: Buen vivir oder Versuche, dem kontraproduktiv gewordenen Produktivismus zu entgehen. Yasuní-ITT (Ecuador) und Virunga (Kongo-Kinshasa), S. 470 ♦ John S. Saul: Neue Formen des Widerstands. Proletariat, Prekariat und die afrikanischen Aussichten in der Gegenwart, S. 487 ♦ PERIPHERIE-Stichwort: Jonas Hein: Politiken zur Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung von Wäldern (REDD+), S. 508 ♦ DOKUMENTATION: Solidaritätserklärung der Zeitschrift Peripherie mit aktuell diffamierten kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, S. 512 ♦ REZENSIONEN, S. 513: Peter Clausing: Die grüne Matrix. Naturschutz und Welternährung am Scheideweg (Hanns Wienold); Thomas Kruchem: Land und Wasser. Von der Verantwortung ausländischer Agrarinvestoren im Süden Afrikas (Louisa Prause); Pavan Sukhdev: Corporation 2020 - Warum wir Wirtschaft neu denken müssen (Theo Mutter); Anne Tittor: Gesundheitspolitik in Lateinamerika. Konflikte um Privatisierungen in Argentinien und El Salvador (Charlotte Beise); Sabine Dorlöchter-Sulser: Wandel von Livelihood-Systemen im Spannungsfeld von Struktur und Handeln. Eine historisch angelegte Livelihood-Analyse von 1960 bis 2010 am Beispiel der Region Dosso, Niger (Thomas Krings); Anton Bösl,André du Pisani & Dennis U. Zaire (Hg.): Namibia's Foreign Relations. Historic Contexts, Current Dimensions and Perspectives for the 21st Century (Reinhart Kößler); Bettina Engels: Warum sie Rebellen sind. Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d'Ivoire (Dörte Rompel); Saniye Dedeo?lu & Adem Y. Elveren (Hg.): Gender and Society in Turkey. The Impact of Neoliberal Politics, Political Islam and EU Accession (Corinna Eleonore Trogisch); Forschungsgruppe: "Staatsprojekt Europa" (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung (Felix Syrovatka); Holger Stoecker, Thomas Schnalke & Andreas Winkelmann (Hg.): Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? Menschliche Gebeine in akademischen und musealen Sammlungen (Reinhart Kößler) ♦ Eingegangene Bücher, S. 539 ♦ Summaries, S. 541 ♦ Autorinnen und Autoren, S. 543 ♦ Jahresregister, S. 544



Nr. 134/135 (2014) Religionen in Bewegung

InhaltsverzeichnisZu diesem Heft, S. 143 ♦ Hanns Wienold: Geglaubt wird überall. Religionen auf Reisen, S. 148 ♦ Anna Daniel & Frank Hillebrandt: Von „religiösen Vergemeinschaftungen“ zu „spirituellen Erfahrungen“ - eine genealogische Betrachtung des religionssoziologischen Diskurses, S. 187 ♦ Gerda Heck & Stephan Lanz: Religiöses „worlding“ in der Stadt: Globaler Pentekostalismus in Rio de Janeiro, S. 212 ♦ Eva Gerharz: „Wem nützen nur all diese neuen Tempel?“ Religion, Entwicklung und transnationale soziale Räume im Norden Sri Lankas, S. 239 ♦ Eva Youkhana: Die Macht der Dinge in transnationalen religiösen Räumen - das Beispiel der Virgen del Cisne in Madrid, S. 263 ♦ Rike Sinder: Freiheit durch Pflicht. Femininer Islamismus als Irritation für feministische politische Theorie, S. 288 ♦ DISKUSSION: Stephanie Garling: Die Säkularisierungsthese und die aktuelle Hinwendung zur Religion, S. 310 ♦ Melanie Müller: Südafrika in Bewegung. Das Massaker von Marikana hat das politische System in Südafrika verändert, S. 326 ♦ PERIPHERIE-Stichwort: Frank Neubert: Neue religiöse Bewegungen, S. 337 ♦ Rezensionsartikel: Marcel M. Baumann: Ist die Säkularisierung des ökonomischen Wissens möglich? Reflexionen im Anschluss an Joseph Vogls Das Gespenst des Kapitals, S. 341 ♦ REZENSIONEN, S. 356: Ian Bruff, Matthias Ebenau, Christian May & Andreas Nölke (Hg.): Vergleichende Kapitalismusforschung: Stand, Perspektiven, Kritik (Bernhard Leubolt); Kalpana Wilson: Race, Racism and Development. Interrogating History, Discourse and Practice (Aram Ziai); Maryam Borghée: Voile intégral en France. Sociologie d'un paradoxe (Kolja Lindner); Georg Klute & Peter Skalník (Hg.):Actors in Contemporary African Politics (Bettina Engels); Mattesburger Kreis für Entwicklungspolitik (Hg.): Southern Africa: 20 Years Post-Apartheid (Rita Schäfer); Timothy Gibbs: Mandela's Kinsmen. Nationalist Elites & Apartheid's first Bantustan (Reinhart Kößler); Guillermo Delgado & Herbert Jauch (Hg.): Trade Unions at the Crossroads? Reflections on the Challenges and Opportunities facing Namibia's Labour Movement (Reinhart Kößler); Ebenezer Obadare & Wendy Williams (Hg.): Civic Agency in Africa. Arts of Resistance in the 21st Century (Reinhart Kößler); Georg Klute: Tuareg-Aufstand in der Wüste. Ein Beitrag zur Anthropologie der Gewalt und des Krieges (Reinhart Kößler); Daniel R. Mekonnen & Mussie Tesfagiorigis (Hg.): The Horn of Africa at the Brink of the 21st Century (Eva-Maria Bruchhaus); Dirk Göttsche: Remembering Africa. The Rediscovery of Colonialism in Contemporary German Literature (Reinhart Kößler); Gerhard Senft (Hg.): Land und Freiheit. Zum Diskurs über das Eigentum von Grund und Boden in der Moderne (Hanns Wienold); Ismael Küpeli: Nelkenrevolution reloaded? (Felix Syrovatka); Christoph Prager: Ratingagenturen. Funktionsweisen eines neuen politischen Herrschaftsinstruments (Wolfgang Hein) ♦ Eingegangene Bücher, S. 388 ♦ Summaries, S. 389 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 392



Nr. 133 (2014) krieg macht geschlecht

Inhaltsverzeichnis ♦ Michael Nebelung (1958-2013), S. 3 ♦ Zu diesem Heft, S. 5 ♦ Cordula Dittmer: Der Einsatz westlicher Soldatinnen in Afghanistan -- Positionierungen und Aushandlungsprozesse militärischer Geschlechterordnungen, S. 9 ♦ Ruth Streicher: Grenzziehungen von „Zivilisation“ Nationalstaat und Geschlecht. Militärische Aufstandsbekämpfung an Straßensperren in Südthailand, S. 26 ♦ Silke Oldenburg: Liebe in Zeiten humanitärer Intervention. Sex, Geschlechterbeziehungen und humanitäre Intervention in Goma, DR Kongo, S. 46 ♦ Susanne Buckley-Zistel, Ulrike Krause & Lisa Loeper: Sexuelle und geschlechterbasierte Gewalt an Frauen in kriegsbedingten Flüchtlingslagern. Ein Literaturüberblick, S. 71 ♦ PERIPHERIE-Stichwort: Andrea Nachtigall: „Embedded Feminism“, S. 90 ♦ Rezensionsartikel: Reinhart Kößler: Kolonialismus, Völkerrecht und Krieg, S. 94 ♦ Rezensionen, S. 106: Gender in Kriegen und in militärischen Institutionen: Linda Åhäll & Laura Shepherd (Hg.): Gender, Agency, and Political Violence; Maria Eriksson Baaz & Maria Stern: Sexual Violence as a Weapon of War? Perceptions, Prescriptions, Problems in the Congo and Beyond; Annica Kronsell & Erika Svedberg (Hg.): Making Gender, Making War. Violence, Militancy and Peace Keeping Practices; Gabrielle Simm: Sex in Peace Operations (Rita Schäfer); Heike I. Schmidt: Colonialism and Violence in Zimbabwe. A History of Suffering (Reinhart Kößler); Thomas Bierschenk & Eva Spies (Hg.): 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven (Maike Birzle); Jeremy Holland (Hg.): Who Counts - The Power of Participatory Statistics (Jochen Currle); Maria Magdalena Verburg: Ostdeutsche Dritte-Welt-Gruppen vor und nach 1989/90 (Ulrich van der Heyden); Markus Demele: Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik. Kultursensible Decent Work-Strategien der International Labour Organization (Thomas Wagner); Michael Heinlein, Cordula Kropp, Judith Neumer, Angelika Poferl & Regina Römhild (Hg.): Futures of Modernity. Challenges for Cosmopolitical Thought and Practice (Reinhart Kößler); Nadine Marquardt & Verena Schreiber (Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart (Bettina Engels); Christoph Jahr & Jens Thiel (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert (Reinhart Kößler); Reinhart Kößler & Hanns Wienold: Gesellschaft bei Marx (Daniel Unterweger); Ingo Schmidt (Hg.): Rosa Luxemburgs „Akkumulation des Kapitals“. Die Aktualität von ökonomischer Theorie, Imperialismuserklärung und Klassenanalyse (Reinhart Kößler) Hans Jürgen Krysmanski: Hirten & Wölfe: Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen (Marie Christine Koytek) Ingrid Kurz-Scherf & Alexandra Scheele (Hg.*innen): Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht (Sarah Theierling) ♦ Filmkritik: Dorit Siemers & Luz Kerkeling: Wenn das Land zur Ware wird. Die Zerstörung der Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung in Chiapas/Südmexiko (Hanns Wienold), S. 134 ♦ Eingegangene Bücher, S. 137 ♦ Summaries, S. 138 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 140



Nr. 132 (2013) Alles muss raus!
Konfliktfeld Bergbau

Inhaltsverzeichnis ♦ Thomas Hurtienne (1943-2013), S. 395 ♦ Zu diesem Heft, S. 397 ♦ Anthony Bebbington: Underground Political Ecologies, S. 402 ♦ María Alejandra Ciuffolini & Candela de la Vega: Konfliktivität und Territorium: Reflexionen über Bergbaukonflikte in Argentinien, S. 425 ♦ Eva Kalny: Fallbeispiel Guatemala: der aktuelle Extraktivismus im Kontext vielfältiger Formen des Widerstands, S. 445 ♦ Oliver Pye: Migration, Netzwerke und Alltagswiderstand: Die umkämpften Räume der Palmölindustrie, S. 466 ♦ Diskussion: Samantha Hargreaves: Das Massaker von Marikana: Unbezahlte Arbeit von Frauen, Unternehmensprofite und die Vernachlässigung durch den Staat, S. 494 ♦ Peter Fuchs & Michael Reckordt: Rohstoffsicherung in Deutschland und zivilgesellschaftliche Antworten, S. 501 ♦ PERIPHERIE-Stichwort: Kristina Dietz: (Neo-)Extraktivismus, S. 511 ♦ Rezensionen, S. 514: Katja Werthmann & Tilo Grätz (Hg.): Mining Frontiers in Africa. Anthropological and Historical Perspectives (Marika Gereke); Olaf Kaltmeier (Hg.): Selling EthniCity. Urban Cultural Politics in the Americas (Maria Dabringer); Renato Raul Boschi (Hg.): Variedades do capitalismo, política e desenvolvimento na América Latina (Paul Hecker); Benjamin Opratko: Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci (Gerhard Hauck); Peter Tepe: Ideologie (Gerhard Hauck); Romy Reimer: Der "Blinde Fleck" der Anerkennungstheorie (Gerhard Hauck); Walter Mignolo: Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität (Aram Ziai); Georg Glasze: Politische Räume. Die diskursive Konstitution eines "geopolitischen Raums" - die Frankophonie (Stephanie Garling); Ashley Currier: Out in Africa. LGBT organizing in Namibia and South Africa (Rita Schäfer); Klaus Storkmann: Geheime Solidarität. Militärbeziehungen und Militärhilfen der DDR in die "Dritte Welt" (Ulrich van der Heyden); Florian Stoll: Leben im Moment? Soziale Milieus in Brasilien und ihr Umgang mit Zeit (Stefan Peters) ♦ Eingegangene Bücher, S. 540 ♦ Summaries, S. 541 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 543 ♦ Jahresregister, S. 548



Nr. 130/131 (2013) Die Welt des Kapitals

InhaltsverzeichnisEditorial, S. 143 ♦ Reinhart Kößler: Kapitalismus und Moderne, S. 149 ♦ Nick Taylor: Die ungleiche und kombinierte Entwicklung von Arbeitsformen, S. 179 ♦ Errol Babacan & Axel Gehring: Hegemonie in Zeit und Raum. Zur Dekonstruktion des Zentrum/Peripherie-Gegensatzes in der Hegemonietheorie am Beispiel Türkei, S. 197 ♦ Matthias Ebenau, Facundo Parés & Lucía Suau Arinci: Zurück in die Zukunft? Dependenzperspektiven in der Analyse der Diversität des Gegenwartskapitalismus, S. 220 ♦ Roy Karadag: Für eine historische Soziologie kapitalistischer Spielarten, S. 243 ♦ Christian May: Die Dissoziation der BRICs im finanzialisierten Kapitalismus, S. 264 ♦ Adam Fishwick: Zur Kritik der „hierarchischen Marktökonomie“. Globale Produktion und Arbeiterklassenkonflikte in Argentiniens Automobilindustrie, S. 287 ♦ Gerhard Hauck, Reinhart Kößler, Daniel Kumitz & Ingrid Wehr: Neopatrimonialismus? Von Sinn und Unsinn eines Diskurses, S. 303 ♦ Ana María Isidoro Losada: Geographie der Macht. Die Relevanz von Raum-Macht-Fragen im bolivarischen Venezuela, S. 327 ♦ PERIPHERIE-Stichwort ♦ Wolfgang Hein: Dependenz, S. 349 ♦ Lisa Carstensen, Katherine Joynt, Christian Scheper & Hariati Sinaga: Die Theorie Globaler Produktionsnetzwerke, S. 353 ♦ Andreas Nölke: Spielarten des Kapitalismus, S. 356 ♦ Rezensionen, S. 360: Johannes Jäger & Elisabeth Springler: Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Matthias Ebenau); Gerhard Klas: Die Mikrofinanz-Industrie. Die große Illusion oder das Geschäft mit der Armut (Hanns Wienold); Immanuel Wallerstein: Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914). Das moderne Weltsystem IV (Gerhard Hauck); Fernand Kreff, Eva-Maria Knoll, André Gingrich (Hg.): Lexikon der Globalisierung (Reinhart Kößler); Anne Huffschmid, Wolf-Dieter Vogel, Nana Heidhues, Michael Krämer, Christiane Schulte (Hg.): NarcoZones. Entgrenzte Märkte und Gewalt in Lateinamerika (Hanns Wienold); Dambisa Moyo: Winner Take all. China's Race for Resources and What it Means for Us (Sören Scholvin); Silke Helfrich & Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat (Reinhart Kößler); Hanna Hacker: Queer entwickeln. Feministische und postkoloniale Analysen (Aram Ziai); Gunes, Cengiz: The Kurdish National Movement in Turkey -- From Protest to Resistance (Errol Babacan); Elspeth Guild & Sandra Mantu (Hg.): Constructing and Imagining Labour Migration. Perspectives of Control from Five Continents (Helen Schwenken); Zülfukar Çetin: Homophobie und Islamophobie. Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin (Eva Kalny) ♦ Eingegangene Bücher, S. 386 ♦ Summaries, S. 388 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 391



Nr. 129 (2013) Leben im Widerstand

InhaltsverzeichnisEditorial, S. 3 ♦ Veith Selk: Resisto, ergo sum! Anmerkungen zur Begriffsgeschichte von "Widerstand", S. 8 ♦ Bettina Engels: "Wenn Du den Esel nicht schlägst…" Hungeraufstände und gewerkschaftlicher Protest gegen hohe Lebenshaltungskosten in Burkina Faso, S. 39 ♦ Miriam Trzeciak & Anna-Maria Meuth: "Tod@s somos iguales -- tod@s somos diferentes" -- Widerstandsperspektiven von zapatistischen Frauen, S. 58 ♦ Dokumentation: Firoze Manji: Afrikanisches Erwachen: Der Mut, die Zukunft zu erfinden, S. 79 ♦ Sexualisierte Gewalt gegen Frauen - Protest und Widerstand in Indien Einführung und Dokumentation eines Manifests feministischer und progressiver Gruppen, Indien, Dezember 2012, S. 99 ♦ PERIPHERIE-Stichwort: Marcel M. Baumann: Arabischer Frühling, S. 112; Gabriele Zdunnek: Strategische gewaltfreie Aktion, S. 115 ♦ Rezensionen, S. 199: Peter Birke & Max Henninger (Hg.): Krisen Proteste. Beiträge aus Sozial.Geschichte Online (Felix Syrovatka); Thomas Kruchem: Der große Landraub. Die Bauern des Südens wehren sich gegen Agrarinvestoren (Bettina Engels); Bettina Engels & Corinna Gayer (Hg.): Geschlechterverhältnisse, Frieden und Konflikt. Feministische Denkanstöße für die Friedens- und Konfliktforschung (Mechthild Exo); Alexander Flores: Zivilisation oder Barbarei? Der Islam im historischen Kontext (Tilman Lüdke); Stefan Schmalz & Matthias Ebenau: Auf dem Sprung -- Brasilien, Indien und China. Zur gesellschaftlichen Transformation in der Krise (Matthias Humpelstetter); John Bellamy Foster, Brett Clark & Richard York: Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten (Reinhart Kößler); Stephen Corry: Tribal people for tomorrow's world (Aram Ziai); glokal e.V. (Hg.): Mit kolonialen Grüßen… Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet (Natascha Nassir-Shahnian); Stacey A. Langwick: Bodies, Politics, and African Healing. The Matter of Maladies in Tanzania (Daniel Bendix) ♦ Eingegangene Bücher, S. 138 ♦ Summaries, S. 139 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 140



Nr. 128 (2012) Fair Trade – Eine bessere Welt ist käuflich (vergriffen)

InhaltsverzeichnisEditorial, S. 396 ♦Maria Tech: Kommerzialisierung des Fairen Handels Auswirkungen auf Produzenten am Beispiel des südafrikanischen Rooibos-Tee-Sektors, S. 401 ♦ Sebastian Nessel: Fairer Handel als nachhaltige Entwicklungsstrategie. Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel Mexikos, S. 426 ♦ Christian Ulbricht: Entzauberung eines Mythos? Kritik und Rechtfertigung am Beispiel von Nike, S. 445 ♦ Detlev Haude: PERIPHERIE-Stichwort: Komparative Kostenvorteile, S. 471 ♦ Anna Dobelmann: Neue Strukturen der Abhängigkeit: Das globale Produktionsnetzwerk der Gensojaproduktion in Argentinien. Ein Beitrag zur entwicklungstheoretischen Debatte, S. 475 ♦ Diskussion: Hanns Wienold: Fair Trade: Moralische Ökonomie oder Äquivalententausch?, S. 500 ♦ Rezensionen: Michael von Hauff & Katja Claus: Fair Trade. Ein Konzept nachhaltigen Handels (Theo Mutter), S. 509; Nina Kolleck: Global Governance, Corporate Responsibility und die diskursive Macht multinationaler Unternehmen. Freiwillige Initiativen der Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung? (Wolfgang Hein), S. 511; Richard Bourne: Catastrophe. What went wrong in Zimbabwe? (Rita Schäfer), S. 514; Béatrice Durand: La nouvelle idéologie française (Kolja Lindner), S. 516; Nalini Visvanathan, Lynn Duggan, Nan Wiegersma & Laurie Nisonoff (Hg.): The Women, Gender and Development Reader (Rita Schäfer), S. 520; Mohan Rao & Sarah Sexton (Hg.): Markets and Malthus. Population, Gender, and Health in Neo-liberal Times (Daniel Bendix), S. 522; Gülay Çaðlar, Maria do Mar Castro Varela & Helen Schwenken (Hg.): Klima – Macht – Geschlecht. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit (Sarah Hackfort), S. 525; Jane Pollard, Cheryl McEwan & Alex Hughes (Hg.): Postcolonial Economies (Aram Ziai), S. 527; Abhijit V. Banerjee & Esther Dufl o: Poor Economics. A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Poverty (Sophie Waldschmidt), S. 530; Christoph Marx: Südafrika. Geschichte und Gegenwart (Reinhart Kößler), S. 532; Jens Kastner: Alles für Alle! Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon (Aram Ziai), S. 533; Daniela Kälber: Lebendige Gärten. Urbane Landwirtschaft in Kuba zwischen Eigenmacht und Selbstversorgung (Torben Ehlers), S. 535; Özgür Mutlu Ulus: The Army and the Radical Left in Turkey – Military Coups, Socialist Revolution and Kemalism Errol Babacan & Axel Gehring), S. 536; Georg Meggle: Philosophische Interventionen (Paula Herm), S. 538 ♦ Eingegangene Bücher, S. 541 ♦ Summaries, S. 542 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 544 ♦ Jahresregister, S. 549



Nr. 126/127 (2012) Umkämpfte Räume (vergriffen)

InhaltsverzeichnisEditorial, S. 143 ♦ Benedikt Korf & Conrad Schetter: Räume des Ausnahmezustands Carl Schmitts Raumphilosophie, Frontiers und Ungoverned Territories, S. 147 ♦ Nikolai Roskamm: Das Reden vom Raum. Zur Aktualität des Spatial Turn - Programmatik, Determinismus und "sozial konstruierter Raum", S. 171 ♦ Bernd Belina & Judith Miggelbrink: Raum, Recht und Indigenität - Zu den Kämpfen um Landrechte indigener Völker am Beispiel der Sámi in Finnland, S. 190 ♦ Ulrike Schultz: "Juba ist unser Ort" - Politics of Place im neuen Südsudan, S. 218 ♦ Alke Jenss: Vertreibung als Strategie: Landkonflikte in Kolumbien, S. 249 ♦ Stephanie Schütze: "Demandando un trato digno, de iguales" - Forderungen nach politischer Gleichheit im transnationalen Raum, S. 275 ♦ Miriam Bishokarma: Die Bedeutung imaginativer Geographien im Kampf um "Gorkhaland", S. 295 ♦ Wolfgang Hein: PERIPHERIE-Stichwort: Raum, S. 316 ♦ Markus V. Höhne: Herrschaft und Ordnung jenseits des Staates in Somalia, S. 321 ♦ Henrik Lebuhn: Bürgerschaft und Grenzpolitik in den Städten Europas, S. 350 ♦ Rezensionen, S. 363: Tobias ten Brink (Hg).: Globale Rivalitäten. Staat und Staatensystem im globalen Kapitalismus (Reinhart Kößler), Kristina Dietz: Der Klimawandel als Demokratiefrage. Sozial-ökologische und politische Dimensionen von Vulnerabilität in Nicaragua und Tansania (Sybille Bauriedl), Sarah Albiez, Nelly Castro, Lara Jüssen & Eva Youkhana (Hg.): Etnicidad, ciudadanía y pertenencia: practices, teoria y dimensiones espaciales/Ethnicity, Citizenship and Belonging: Practices, Theory and Spatial Dimensions (Reinhart Kößler), Martina Grimmig: Goldene Tropen. Die Koproduktion natürlicher Ressourcen und kultureller Differenz in Guayana (Kristina Dietz), Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv der deutschen Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (Lotte Arndt), Andrea Cornwall, Jerker Edström & Alan Greig (Hg.): Men and Development. Politicizing Masculinities (Rita Schäfer), Pinar Selek: Zum Mann gehätschelt, zum Mann gedrillt (Corinna Trogisch), Barbara Dröscher: Havanna Lektionen. Kuba zwischen Alltag, Kultur und Politik (Edgar Göll), Johanna Klatt & Franz Walter: Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement (Peter Bescherer) ♦ Eingegangene Bücher, S. 386 ♦ Summaries, S. 388 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 392



Nr. 125 (2012) Politik mit Recht

InhaltsverzeichnisEditorial, S. 3 ♦ Stephen Humphreys: Das Theater des Rechtsstaates, S. 8 ♦ Matthias Ebenau: "Recht und Entwicklung" bei der Weltbank: Eine Kritik, S. 43 ♦ Hannah Franzki: Zur Kritik von transitional justice als Projekt historischer Gerechtigkeit, S. 67 ♦ B.S. Chimni: Dritte-Welt-Perspektiven auf Internationales Recht: Ein Manifest, S. 82 ♦ Claudia Hofmann: PERIPHERIE-Stichwort: Law and Development, S. 107 ♦ Rezensionen, S. 110: Sundhya Pahuja: Decolonising International Law. Development, Economic Growth and the Politics of Universality (Reinhart Kößler); Nadja Meisterhans: Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis. Zur Konstitutionalisierung und Demokratisierung des Weltrechts (Reinhart Kößler); David Chandler: International Statebuilding - The Rise of Post-Liberal Governance (Kai Koddenbrock); Ralf Schlottau: Deutsche Kolonialrechtspflege. Strafrecht und Strafmacht in den deutschen Schutzgebieten 1884 bis 1914 (Korbinian Böck); Südwind e.V. & Ökumenisches Netz Rhein Mosel Saar (Hg.): Schutz der Arbeit in Partnerschaftsabkommen mit China? Fallbeispiele Adidas, Metro und Aldi (Heide Mertens); Leo Gabriel & Herbert Berger (Hg.): Lateinamerikas Demokratien im Umbruch (Theo Mutter); Elisabeth Tuider, Hanns Wienold & Torsten Bewernitz (Hg.): Dollares und Träume. Migration, Arbeit und Geschlecht in Mexiko im 21. Jahrhundert (Volker Hamann); Andrew M. Gardner: City of Strangers. Gulf Migration and the Indian Community in Bahrain (Helen Schwenken); Chris Dolan: Social torture, The case of Northern Uganda, 1986-2006 (Rita Schäfer); Adekeye Adebajo: The Curse of Berlin. Africa After the Cold War (Reinhart Kößler); Dominic Johnson: Afrika vor dem großen Sprung (Gerhard Hauck); Philip Barcley: Zimbabwe. Years of Hope and Despair (Sören Scholvin) ♦ Eingegangene Bücher, S. 138 ♦ Summaries, S. 139 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 140



Nr. 124 (2011) Land - Konflikt, Politik, Profit (vergriffen)

InhaltsverzeichnisEditorial, S. 395 ♦ Bettina Engels & Kristina Dietz: Land Grabbing analysieren: Ansatzpunkte für eine politisch-ökologische Perspektive am Beispiel Äthiopiens, S. 399 ♦ Markus Seiwald & Christian Zeller: Die finanzielle Inwertsetzung des Waldes als CO2-Senke: Nutzungsrechte und Nutzungskonflikte im Rahmen der nationalen Entwicklungsstrategie in Ecuador, S. 421 ♦ Peter Clausing & Christina Goschenhofer: Land Grabbing in Mexiko. Ein argumentativer Kopfstand der Weltbank, S. 447 ♦ Andreas Exner: Die neue Landnahme an den Grenzen des fossilen Energieregimes Tendenzen, Akteure und Konflikte am Beispiel Tansanias, S. 470 ♦ Uwe Hoering: PERIPHERIE-Stichwort: Land Grabbing, S. 497 ♦ Thomas Fatheuer: Belo Monte: Staudämme am Amazonas. Brasiliens großer Sprung nach vorne, S. 501 ♦ Rezensionen, S. 509: Prosper B. Matondi, Kjell Havnevik & Atakilte Beyene (Hg.): Biofuels, Land Grabbing and Food Security in Africa (Bettina Engels); Reiner Braun, Fritz Brickwedde, Thomas Held, Eberhard Neugebohrn & Ole von Uexküll (Hg.): Kriege um Ressourcen. Herausforderungen für das 21. Jahrhundert (Bettina Engels); Ian Scoones, Nelson Marongwe, Blasio Mavedzenge, Jacob Mahenehene, Felix Murimbarimba & Chrispen Sukume: Zimbabwe's Land Reform. Myths and Realities (Rita Schäfer); Regine Schönenberg: Viel Land, viel Streit. Konflikte und Konfliktlösungsstrategien in Amazonien (Imme Scholz); Karl Husa, Christof Parnreiter & Helmut Wohlschlägl (Hg.): Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige schlecht verteilt? (Arndt Hopfmann); Bryan S. Turner (Hg.): The Routledge International Handbook of Globalization Studies (Helen Schwenken); Matthias Middell & Ulf Engel (Hg.): Theoretiker der Globalisierung (Reinhart Kößler); Adibeli Nduka-Agwu & Antje Lann Hornscheidt (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen (Chandra-Milena Danielzik); Agnes Khoo: Life as the River Flows. Women in the Malayan Anti-Colonial Struggle (Gerard Kohl & Ton van Naerssen); Felicitas Hillmann: Migration als räumliche Definitionsmacht? Beiträge zu einer neuen Geographie der Migration in Europa (Ton van Naerssen); Hugues Lagrange: Le déni des cultures (Kolja Lindner); Kirsten Einfeldt: Moderne Kunst in Mexiko. Raum, Material und nationale Identität (Jens Kastner) ♦ Eingegangene Bücher, S. 539 ♦ Summaries, S. 541 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 543 ♦ Jahresregister, S. 544



Nr. 122/123 (2011) (vergriffen) Im Namen der Sicherheit (vergriffen)

Editorial, S. 143 ♦ Marcel M. Baumann & Reinhart Kößler: Von Kundus nach Camelot und zurück: militärische Indienstnahme der „Entwicklung“, S. 149 ♦ Gabriele Zdunnek & Thomas Zitelmann: Wirkungen von Friedensförderung, Entwicklungszusammenarbeit und Militarisierung – Konzepte und Praxis in Afghanistan, S. 178 ♦ Alexander Brand: Sicherheit über alles? Die schleichende Versicherheitlichung deutscher Entwicklungspolitik, S. 209 ♦ Jan Pospisil: Resilience und Fragilität: Ein konzeptioneller Wandel im entwicklungspolitischen Verständnis von Sicherheit?, S. 236 ♦ Jan Bachmann: Das US-Militärkommando AFRICOM und der neue Interventionismus zwischen Aufstandsbekämpfung, Stabilisierung und Entwicklung, S. 253 ♦ Benjamin Schaffner: Le clan du destin – irreguläre Bootsmigration von Westafrika auf die Kanaren im Visier von Frontex und Entwicklungspolitik, S. 275 ♦ Susanne Schultz: Anti-zivil-militärisch? Politik von deutschen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen in und zu Afghanistan, S. 297 ♦ Wolfgang Hein &; Theo Mutter: Kontrolle nicht-beherrschter Räume: Widersprüche neoliberaler Globalisierung und die Rolle der Entwicklungspolitik, S. 318 ♦ Gabriele Zdunnek: PERIPHERIE-Stichwort: Sicherheit, S. 346 ♦ Marcel M. Baumann & Reinhart Kößler PERIPHERIE-Stichwort: „Gerechter Krieg“, S. 350 ♦ Rezensionsartikel: Jan Pospisil: Die Entwicklung von Sicherheit. Entwicklungspolitische Programme der USA und Deutschlands im Grenzbereich zur Sicherheitspolitik (Reinhart Kößler), S. 354, Claas Christophersen: Kritik der transnationalen Gewalt. Souveränität, Menschenrechte und Demokratie im Übergang zur Weltgesellschaft (Reinhart Kößler), S. 357, Sabine Collmer (Hg.): From Fragile State to Functioning State. Pathways to Democratic Transformation in a Comparative Perspective (Reinhart Kößler), S. 361, Sabine Hess, Bernd Kasparek (Hg.): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa (Lotte Arndt), S. 364, Alejandro Colás & Bryan Mabee (Hg.): Mercenaries, Pirates, Bandits and Empires. Private Violence in Historical Context (Reinhart Kößler), S. 366, Christopher Coker: Barbarous Philosophers. Refl ections on the Nature of War from Heraclitus to Heisenberg (Reinhart Kößler), S. 370, Moeletsi Mbeki: Architects of Poverty. Why African Capitalism Needs Changing (Sören Scholvin), S. 372, Walden Bello: Politik des Hungers (Bettina Engels), S. 374, Theo Rauch: Entwicklungspolitik. Theorien, Strategien, Instrumente (Theo Mutter), S. 375, Reiner Steinweg & Ulrike Laubenthal: Gewaltfreie Aktion. Erfahrungen und Analysen (Fabian Hinz), S. 377, Thomas Homer-Dixon: Der heilsame Schock. Wie der Klimawandel unsere Gesellschaft zum Guten verändert (Bettina Engels), S. 380, Olaf Gerlach, Marco Hahn, Stefan Kalmring, Daniel Kumitz & Andreas Nowak (Hg.): Globale Solidarität und linke Politik in Lateinamerika (Ingrid Wehr), S. 382 ♦ Eingegangene Bücher, S. 385 ♦ Summaries, S. 387 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 391



Nr. 121 (2011) Entwicklungspolitik und Eigensinn (vergriffen)

Editorial, S. 3 ♦ Erhard Berner, Georgina Gomez & Peter Knorringa: „bisschen weniger arm“: Die Logik der Subsistenzunternehmer, S. 7 ♦ Anna Müssener: Begegnungen in der Entwicklungszusammenarbeit - Perspektiven sudanesischer GenderaktivistInnen, S. 27 ♦ Arn Sauer & Karolin Heckemeyer: Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität in der internationalen Menschenrechts- und Entwicklungszusammenarbeit, S. 55 ♦ Olaf Kaltmeier & Reinhart Kößler: PERIPHERIE-Stichwort: Moralische Ökonomie, S. 73 ♦ Jens Kastner: Delegation und Erbauungswissenschaft. Zur Kritik der zapatismusnahen Forschung zu sozialen Bewegungen, S. 77 ♦ Rezensionsartikel: Gerhard Hauck: Die Selbsterfindung Europas und die „orientalisch-afrikanische Despotie“, S. 96 ♦ Rezensionen, S. 104: Parinas Parhisi: Frauen in der iranischen Verfassungsordnung (Renate Kreile); Faith Kihiu: Women as Agents of Democratisation. The Role of Women's Organisations in Kenya (1990-2007) (Rita Schäfer); Jörn Rüsen & Henner Laass (Hg.): Humanism in Intercultural Perspective. Experiences and Expectations (Reinhart Kößler); Arbeitskreis Evaluation von Entwicklungspolitik - DeGEVal (Hg.): Verfahren der Wirkungsanalyse. Ein Handbuch für die entwicklungspolitische Praxis (Wolfgang E. Fischer); Julia Reuter & Paula-Irene Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention (Aram Ziai); Pádraig Carmody: Globalization in Africa. Recolonization or Renaissance?, Philipp Gieg: Great Game um Afrika? Europa, China und die USA auf dem Schwarzen Kontinent, Ian Taylor: China's New Role in Africa (Reinhart Kößler); BEIGEWUM & Attac: Mythen der Krise. Einsprüche gegen falsche Lehren aus dem großen Crash (Reinhart Kößler); Dörte Rompel: Rebellen oder Patrioten? Jugend im politischen Prozess der Côte d'Ivoire (Bettina Engels); Luger Pries: Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt (Rainer Dombois); Katja Werthmann: Bitteres Gold. Bergbau, Land und Geld in Westafrika (Gerhard Hauck) ♦ Eingegangene Bücher, S. 136 ♦ Summaries, S. 138 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 140



Nr. 120 (2010) Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“ (vergriffen)

Editorial, S. 395Aram Ziai: Postkoloniale Perspektiven auf „Entwicklung“, S. 399 ♦ Patricia Deuser: Genderspezifische Entwicklungspolitiken und Bevölkerungsdiskurse: Das Konzept der „Sexuellen und Reproduktiven Gesundheit und Rechte“ aus postkolonialer Perspektive, S. 427 ♦ Franziska Dübgen: „Respect the Poor“? Postkoloniale Perspektiven auf Armut, S. 452 ♦ Joshua Kwesi Aikins & Daniel Bendix: PERIPHERIE-Stichwort: post(-)colonial, S. 478 ♦ Timo Kiesel & Daniel Bendix: White Charity: Eine postkoloniale, rassismuskritische Analyse der entwicklungspolitischen Plakatwerbung in Deutschland, S. 482 ♦ Rezensionen, S. 496 ♦ Eingegangene Bücher, S. 524 ♦ Summaries, S. 526 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 527 ♦ Jahresregister, S. 528



Nr. 118/119 (2010) Postkoloniale Perspektiven auf Geschlechterpolitiken (vergriffen)

Editorial, S. 159Christa Wichterich: Geschlechteranalysen und -diskurse in der Krise, S. 164 ♦ Renate Kreile: Zwischen Purdah, Bollywood und Politik - Geschlechterverhältnisse und Transformationsprozesse in Afghanistan, S. 188 ♦ Marian Burchardt: Besser leben ohne Männer? Taktische Religion, Geschlechterordnung und HIV/AIDS in Südafrika, S. 211 ♦ Ulrike Schultz: "Dies ist keine Arbeit für eine Frau wie mich" - Der Diskurs um Frauen(erwerbs)arbeit im Sudan, S. 237 ♦ Ruth Streicher: Hegemoniale Deutungsmuster und ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit und Gewalt am Beispiel einer Gang in Osttimor, S. 264 ♦ Stefanie Kron: "Coyotes", "Passanten aus dem Norden" und "weiße Witwen". Transmigration und Geschlecht im ländlichen Raum Guatemalas, S. 283 ♦ Ilse Lenz & Hildegard Scheu: PERIPHERIE-Stichwort Männlichkeiten, S. 309 ♦ Ina Kerner: PERIPHERIE-Stichwort Intersektionalität, S. 312 ♦ Claudia Prinz: Hermann von Wissmann als "Kolonialpionier", S. 315 ♦ Rezensionen, S. 337 ♦ Eingegangene Bücher, S. 386 ♦ Summaries, S. 388 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 391



Nr. 117 (2010) Fußball peripher (vergriffen)

Editorial, S. 4Gerald Hödl: Afrika in der globalen Fußballökonomie, S. 9 ♦ Carlos Sandoval-García: Fußball: Nationale Identität und Formen von Maskulinität in Costa Rica, S. 22 ♦ Wilfried Schwetz, Donna McGuire &; Crispen Chinguno: Warum sich Gewerks"en um Mega- Sportevents kümmern sollten. Gewerkschaftliche Organisierung im Umfeld der Fußballweltmeisterschaften 2006 in Deutschland und 2010 in Südafrika, S. 45 ♦ Christina Peters: Umkämpfter Raum: Die Popularisierung des Fußballsports in Brasilien von 1890 bis 1930, S. 69 ♦ Robert Meyer, Janosch Prinz &; Conrad Schetter: Ein Spiel im Container" Zusammenhang von Raum und Fußball, S. 82 ♦ Wolfgang Hein &; Reinhart Kößler: PERIPHERIE-Stichwort: per", S. 101 ♦ Diskussion: Rita Schäfer: Prostitution während der Fußballweltmeisterschaft 2010 - Legalisierung, Entkriminalisierung oder Verbot?, S. 104 ♦ Rezensionen, S. 116 ♦ Eingegangene Bücher, S. 151 ♦ Summaries, S. 153 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 155



Nr. 116 (2009) Besatzungsregime (vergriffen)

Editorial, S. 395 ♦ A. Dirk Moses: Besatzung, Kolonialherrschaft und Widerstand, S. 399 ♦ Raul Zelik: Aufstandsbekämpfung und Besatzungskrieg Die Entwicklung asymmetrischer Kriegführung durch den Westen, S. 425 ♦ Katja Mielke &; Conrad Schetter: Wiederholt sich Geschichte? "egitimatorischen Deutungsmuster der Interventionen in Afghanistan 1979 und 2001, S. 448 ♦ Reinhart Kößler: PERIPHERIE-Stichwort: Protektorat – „neue Protektorate“, S. 469 ♦ Diskussion:Alberto Bonnet: Argentinien und Lateinamerika in der neuen Weltwirtschaftskrise, S. 473 ♦ Rezensionen S. 490 ♦ Eingegangene Bücher S. 524 ♦ Summaries S. 526 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren S. 528 ♦ Jahresregister, S. 529



Nr. 114/115 (2009) Sozialpolitik Global (vergriffen)

Editorial, S. 143 ♦ Tanja Brühl & Andreas Nölke: Spurensuche: Fragmente globaler Sozialpolitik, S. 149 ♦ Ingrid Wehr: Esping-Andersen travels South. Einige kritische Anmerkungen zur vergleichenden Wohlfahrtsregimeforschung, S. 168 ♦ Silke Staab: Familien, Frauen und "Freiwillige": Die Grenzen unbezahlter Sorgearbeit im entwicklungspolitischen Kontext, S. 194 ♦ Katharina Lenner: Die lokale Übersetzung globaler politischer Paradigmen: Armutsbekämpfungspolitik in Jordanien, S. 215 ♦ Anne Tittor: Privatisierungen und Sozialabbau als Teil Globaler Sozialpolitik? Zur Rolle Internationaler Organisationen in der Gesundheitspolitik El Salvadors, S. 241 ♦ Kerstin Priwitzer: Der Social Protection Index der Asiatischen Entwicklungsbank. Eine konzeptionelle Auseinandersetzung am Beispiel Vietnam, S. 265 ♦ Sina Lucia: Moros en la Costa! - Mauren an christlichen Kottmann Ufern. Abwehr und Inkorporation des Fremden im Süden Spaniens, S. 282 ♦ Kolja Lindner: 25 Jahre "Marche des Beurs": Kämpfe der Migration im Frankreich der 1980er Jahre und heute, S. 304 ♦ Wolfgang Hein: PERIPHERIE-Stichwort: Globale Sozialpolitik(en), S. 325 ♦ Diskussion: Soussan Sarkhosh: Die Situation in Iran 30 Jahre nach der Revolution - sie ändert sich doch, S. 329 ♦ Rezensionsartikel: Wolf-Dieter Narr: Staat, Interesse und Theorie(-Bildung) S. 339 ♦ Rezensionen S. 357 ♦ Eingegangene Bücher S. 386 ♦ Summaries S. 388 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren S. 391



Nr. 113 (2009) Der Süden im Bilde (vergriffen)

Editorial, S. 3 ♦ Olaf Kaltmeier &; Sebastian Thies: Boliviens Staat im Bilde. Postk"ale Repräsentationsverhältnisse und der strategische Einsatz von Kultur in der Entwicklungszusammenarbeit, S. 7 ♦ Matthias Krings: Marke „Osama“. Über Kommunikation und Kommerz mit Bin-Laden-Bildern in Nigeria, S. 31 ♦ Marie-Hélène Gutberlet: Ruanda Medial – Genozid als Filmstoff und transnationales Medienereignis, S.56 ♦ Anne Jung: Erdachte Wirklichkeiten. Der Hollywood-Film BLOOD DIAMOND und die Aufklärungsallianz aus NGOs und Filmwirtschaft, S. 78 ♦ Uwe Hoering: PERIPHERIE-Stichwort: Bollywood, S. 99 ♦ Diskussion: Peter Wahl: Schwellen- und Entwicklungsländer im Sog der Krise, S. 102 ♦ Rezensionen, S. 109 ♦ Eingegangene Bücher, S. 135 ♦ Summaries, S. 138 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 140 ♦



Nr. 112 (2008) (vergriffen) Klima – Politik und Profit (vergriffen)

Editorial, S. 395 ♦ Kristina Dietz &; Achim Brunnengräber: Das Klima in den Nord-Süd"ehungen, S. 400 ♦ Oliver Pye: Nachhaltige Profitmaximierung. Der Palmöl-Industrielle Komplex und die Debatte um „nachhaltige Biotreibstoffe“, S. 429 ♦ Stefan Alscher: Von Hurrikanen, Hotels und Hoffnungslosigkeit: Naturkatastrophen und Umweltmigration in Mexikos Südosten, S. 456 ♦ Christoph Görg: PERIPHERIE-Stichwort: Gesellschaftliche Naturverhältnisse, S. 477 ♦ Edgar Fürst: PERIPHERIE-Stichwort: Nachhaltige Entwicklung, S. 480 ♦ Diskussion: Wolfgang E. Fischer: Armutsbekämpfung in einer globalisierten Weltwirtschaft: Nur ein Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik kann zu nachhaltigen Lösungen führen! S. 483 ♦ Rezensionen, S. 495 ♦ Eingegangene Bücher, S. 525 ♦ Summaries, S. 526 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 528 ♦ Jahresregister, S. 529



Nr. 111 (2008) Machtverschiebungen in der Weltwirtschaft (vergriffen)

Editorial, S. 255 ♦ Stefan Schmalz: Umbrüche in der Weltwirtschaft: Aufstrebende Schwellenländer und der Niedergang von IWF und WTO, S. 259 ♦ Joachim Betz: Schwerpunktverschiebung nach Asien? China und Indien als aufstrebende Großmächte, S. 280 ♦ Chris King-Chi Chan: Neue Muster von ArbeiterInnenprotest in Südchina, S. 301 ♦ Dik Roth &; Jeroen Warner: Virtuelles Wasser: Teil der Lösung oder" des Problems?, S. 328 ♦ Reinhart Kößler: PERIPHERIE-Stichwort: Weltwirtschaft, S. 357 ♦ Rezensionen, S. 359 Eingegangene Bücher, S. 386 ♦ Summaries, s. 390 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 392



Nr. 109/110 (2008) Vom Erinnern und Vergessen (vergriffen)

Editorial, S. 3 ♦ Dierk Schmidt: Die Klage der HPRC (Herero Peoples' Reparation Corporation) - Oturupa, August 2006. Ein Bildessay, S. 9 ♦ Dierk Schmidt im Gespräch mit Sophie Goltz und Ulrich Lölke, S. 28 ♦ Astrid Messerschmidt: Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft - vom Umgang mit Rassismus und Antisemitismus, S. 42 ♦ Knut Rauchfuss: „Die Tragödie beginnt erst nach dem Ende der Verbrechen“. Eine Kultur der Straflosigkeit behindert die Rehabilitation von Überlebenden schwerer Menschenrechtsverletzungen, S. 61 ♦ Anika Oettler: Staatliche Initiativen zur Ahndung von Massengewalt: Perspektiven einer transnationalen Geschichte und Gegenwart, S. 83 ♦ Nora Sausmikat: Ausbruch aus der Erinnerung. Die biografischen Schatten der chinesischen Kulturrevolution, S. 110 ♦ Susanne Buckley-Zistel: Gewählte Amnesie. Die sozialen Dimensionen von Erinnern und Vergessen nach dem Völkermord in Ruanda, S. 131 ♦ J. Olaf Kleist: Die australischen History Wars und was dazu gehört: Grenzen historischer Anerkennung und Versöhnung, S. 148 ♦ Walther L. Bernecker: Die verspätete Aufarbeitung der Vergangenheit: Spanien zwischen Amnesie und politisch-ideologischer Instrumentalisierung, S. 174 ♦ Eva Kalny: Der "Westen" und die Menschenrechte. Abschied vom Ursprungsmythos einer Idee, S. 196 ♦ Ulrich Loelke: Peripherie-Stichwort: Erinnerungsräume, S. 224 ♦ Kommentar Reinhart Kößler: Vergangenheit, die nicht vergehen will: Namibia und Deutschland, 100 Jahre danach, S. 227 ♦ Rezensionen, S. 228 ♦ Summaries, S. 248 ♦ Zu den Autorinnen und Autoren, S. 251



Nr. 108 (2007) Raum - Ethnizität - Politik (vergriffen)

Editorial, S. 371 ♦ Conrad Schetter & Markus Weissert: Die Macht des Raumes. Wahrnehmung, Legitimation und Gewalt zwischen ethnoscape und nationalem Territorium, S. 376 ♦ Reinhart Kößler: Streben nach Heimat und Freiheit. Zur Territorialisierung von Ethnizität in Süd- und Zentralnamibia, S. 393 ♦ Ceren Türkmen: Ethnizität und Distinktion in der „hybriden“ Kulturindustrie. Eine hegemonietheoretische Annäherung, S. 411 ♦ Dörte Rompel: Die Politisierung von Ethnizität und der Kampf um Staatsbürgerschaft und Partizipation in der Côte d'Ivoire, S. 431 ♦ Olaf Kaltmeier: PERIPHERIE-Stichwort: Politische Räume, S. 453 ♦ Diskussion: Pablo Ospina Peralta: Der Plurinationale Staat und territoriale Selbstverwaltung, S. 456 ♦ Wolfram Schaffar: Risiken und Nebenwirkungen einer Farbrevolution in Birma, S. 469 ♦ Theo Rauch: Nicht der Kapitalismus allein macht arm - Replik zu den Anmerkungen von Gerhard Hauck, S. 478



Nr. 107 (2007) Milleniumsziele Entwicklung von Armut (vergriffen)

Editorial, S. 211Theo Rauch: Von Basic Needs zu MDGs Vier Jahrzehnte Armutsbekämpfung in Wissenschaft und Praxis und kein bisschen weiter, S. 216Gerhard Hauck: Die Scheuklappen des Entwicklungsdiskurses. Anmerkungen zu Theo Rauchs „Von Basic Needs zu MDGs“, S. 246 ♦ Séverine Deneulin: Jenseits des individualistischen Freiheits- und Handlungsverständnisses: Strukturen des Zusammenlebens im ";Capability Approach"; der Entwicklungstheorie, S. 250 ♦ Sanjay G. Reddy: Zählung der Armen: Die Wahrheit über die Welt-Armuts-Statistiken, S. 269 ♦ Wolfgang Hein: PERIPHERIE-Stichwort: Armut, S. 280 ♦ Christa Wichterich: PERIPHERIE-Stichwort: Millenniums-Entwicklungsziele - MDGs, S. 283 ♦ Stefan Kühl: Wer was wie zählt. Die Machtspiele um ökonomische Kennziffern in der Entwicklungshilfe, S. 286Diskussion: Srilatha Batliwala: When Rights Go Wrong: Die Entstellung des rechtsbasierten Entwicklungsansatzes, S. 309 ♦ Rezensionsartikel: Reinhart Kößler: Kritik der Millennium Development Goals? Aber um was dreht sich eigentlich „Entwicklung“?, S. 320 ♦ Uwe Hoering: Die MDGs und die Wiederentdeckung der Landwirtschaft, S. 328



Nr. 105/106 (2007) Netzwerke in Bewegung

Editorial ♦ Lars Kohlmorgen, Wolfgang Hein & Sonja Bartsch: Netzwerke und Governance. Transnationale Netzwerke als Grundlage emanzipatorischer Politik in der Weltgesellschaft?, S. 8 ♦ Helen Schwenken: Schwierige Allianzen: Lobbypolitik aus der Perspektive ‘schwacher AkteurInnen’, S. 35 ♦ Wolfram Schaffar: HIV-Positive als politische Akteure in Thailand: Vernetzung, Selbstorganisation und Wiederaneignung, (S. 57) ♦ Regina-Maria Dackweiler: Globaler Dialog - transversale Politik: Der „Frauenweltmarsch gegen Armut und Gewalt“, S. 8 ♦ Shireen Hassim: Stimmen, Hierarchien und Räume: Rekonfiguration der Frauenbewegung im demokratischen Südafrika, S. 98 ♦ Reinhart Kößler: Peripherie-Stichwort: Netzwerk, S. 120 ♦ Irma Lorena Acosta Reveles: Die neoliberale Agrargesetzgebung in Mexiko, 1992-2005, S. 122 ♦ Diskussion: Henning Melber: Nach Nairobi WSF - wie weiter?, S. 143 ♦ Anuraks Wutthiwong: „Netzwerk-Monarchie“ - wie weit trägt das Konzept?, S. 148



Nr. 104 (2006) Kultur und Macht (vergriffen)

EditorialGerhard Hauck: Multikulturalismus, Umverteilung, Anerkennung. Vom Unbehagen in der Vielfalt der Kulturen ♦ Heike Becker & Nceba Dastile: Global und afrikanisch: Annäherungen an HipHop-Performer im Township Philippi in Kapstadt ♦ Sebastian Thies: Imaginarien des (Trans-)Nationalen in den Amerikas. Zur Akkommodation des Nationalen in der transnationalen Kulturindustrie ♦ Frank Vollmer: Faschistische Kultur. Revolution und Gewalt im totalitären Regime: Ein Fallbeispiel von zwei Peripherien ♦ Markus-Michael Müller: Regieren durch (Un-)Sicherheit? Die Funktion der Polizei im Kontext beschränkter Staatlichkeit in Mexiko ♦ Diskussion: Karl List: „G8“ als Kristallisationspunkt globaler Herrschaft - was bedeutet das für Widerstand und emanzipatorische Alternativen? ♦ Rezensionsartikel: Aram Ziai: Kultur und Macht zwischen Nord und Süd: Postkoloniale Ansätze in den Internationalen Beziehungen



Nr. 103 (2006) Erfolg! Erfolg! Erfolg!

Editorial ♦ Lau Kin Chi: Unzeitgemäße Betrachtungen über Modernisierung in China ♦ Wigbert Flock: Soziale Entwicklung im Neoliberalismus. Eine empirische Analyse zu den urbanen Volkssektoren Chiles ♦ Hans Löfgren & Prabodh Malhotra: Der Aufstieg der indischen Pharmaindustrie: Transformation der globalen Wettbewerbslandschaft? ♦ Johannes Harnischfeger: Ethnische Selbstbestimmung und Demokratie. Minoritätenvölker und Milizen im Nigerdelta ♦ Diskussion: Claudia von Braunmühl: Ein Apropos zum Verhältnis von Entwicklungstheorie und -praxisSrilatha Batliwala & Deepa Dhanraj: Gender-Mythen, die Frauen instrumentalisierenKommentar: Alexander Flores: Libanon und Gaza - die Hintergründe



Nr. 101/102 (2006) Eigentum: Aneignen - Enteignen - Nutzen (vergriffen)

Wolfgang Hein, Reinhart Kößler & Michael Korbmacher: Historisch-kritische Überlegungen zum Eigentum. Statt eines Editorials ♦ Zu den Artikeln ♦ Uwe Hoering: Der Markt als Wassermanager. Aufbau eines neuen Wasserregimes durch die Weltbank ♦ Hanns Wienold Brasiliens: Agrarfront: Landnahme, Inwertsetzung und Gewalt ♦ Christiane Gerstetter & Gregor Kaiser: Gemeinsam die Allmende verteidigen?! Ansätze und Formen des Widerstands gegen die Ausdehnung geistiger Eigentumsrechte in den Bereichen pflanzengenetische Ressourcen und Software ♦ Joscha Wullweber: Der Mythos Nanotechnologie. Die Entstehung und Durchsetzung einer neuen Inwertsetzungstechnologie ♦ Christian Zeller: Intellektuelle Eigentumsmonopole und die Erzielung von Renten in der globalen Enteignungsökonomie ♦ Miriam Heigl: Private is beautiful? Zu den Auseinandersetzungen um die Eigentumsrechte am mexikanischen Energiesektor ♦ Martina Krause Zwischen alten Vorurteilen und neuen Denkweisen - Programme zur reproduktiven Gesundheit in Mexiko ♦ Diskussion: Heide Mertens - Eigentumsrechte am Leben selbst? Oder: Warum das Leben heilig ist



Nr. 100 (2005) 100 Peripherien - Die Welt von den Rändern her denken (vergriffen)

Editorial

In der PERIPHERIE - aus der Peripherie
Reinhart Kößler: PERIPHERIE - wie alles anfing und dann weiterging ♦ Soussan Sarkhosh: Aus der Peripherie an die PERIPHERIE ♦ Du-Yul Song: Raum und Zeit, einmal bewusst erlebt ♦ Ulrich Menzel: "Die Welt von den Rändern her denken". Rückblick und Ausblick auf 100 PERIPHERIEN ♦ Michael Korbmacher: Die Welt von den Zentren her gedacht. Die Abwesenheit der Peripherie im Beitrag Ulrich Menzels ♦ Ulrich Brand: Die Produktion alternativen Wissens in neoliberal-imperialen Zeiten. Oder: Warum die PERIPHERIE wichtig bleibt ♦ Eva-Maria Bruchhaus: Die Entdeckung der Peripherie

Theorie in emanzipativer Absicht
Wolfgang Hein: Eine Welt, Weltgesellschaft und die Kämpfe um globale Ordnung ♦ Gerhard Hauck: Freie Mobilität der Produktionsfaktoren oder Demokratisierung der Ökonomie. Bemerkungen zu Wolfgang Heins „Eine Welt, Weltgesellschaft und die Kämpfe um globale Ordnung“ ♦ Ole Döring: Die Peripherie im Denken. Periphere Gedanken zur Kultur der Ethik während der Globalisierung. Ein Essay in vier Stücken ♦ Georg Simonis: Ohne Zentrum keine Peripherie ♦ Reinold E. Thiel: Die Exportorientierung des Wirtschaftswachstums Rosa Luxemburg und die Krise der kapitalistischen Produktionsweise

Entwicklung: Hilf-reiche Fata Morgana?
Julia Dernbach & Mathias Greffrath: Hilfgard Hönnendonker-Heyermann: Interna aus dem Leben einer Ministerialdirigentin im Entwicklungshilfeministerium ♦ Thomas Gebauer: New Solidarity!? Kritische Anmerkungen zur Rolle von Hilfe heute ♦ Theo Rauch: Viel gelernt, doch geholfen hat's wenig! ♦ Rüdiger Korff: Entwicklung ein Missverständnis?

Solidarität: Wer mit wem für was?
Henning Melber: Solidarität, Empathie und Befreiungsbewegungen an der Macht. Eine (selbst-)kritische Zwischenbilanz ♦ Aram Ziai: Die Stimme der Unterdrückten. Gayatri Spivak, koloniale Wissensproduktion und postkoloniale Kritik ♦ Maria Tekülve: Josephine und wir - oder: 15 Jahre sambische Peripherie ♦ Michael Ramminger: Ein neuer Internationalismus? ♦ Christa Wichterich: From Margin to Mainstream to Margin. Wege und Umwege transnationaler Frauennetzwerke und der Globalisierung von Frauenrechten ♦ Peter Wahl: Die Peripherie ins Zentrum. Mäandernde Marginalien zu Verdi, Bono und den MDGs



Nr. 99 (2005) Sozialkapital - Kapitalisierung des Sozialen (vergriffen)

Editorial ♦ Pierre Bourdieu: Das Sozialkapital. Vorläufige Notizen ♦ John Harriss: Das eingebildete Sozialkapital ♦ Erhard Berner: Nützlichkeits-Fetischismus: „Sozialkapital“ und die Ökonomisierung des Sozialen ♦ Luciano Martínez Valle: Sozialkapital von unten. Strittige Interpretationen ländlicher Entwicklungspro­zesse in Ecuador ♦ Jörg Meyer-Stamer: Sozialkapital und die Kooperation unter lokalen Unternehmen. Erfahrungen aus industriellen Clustern in Brasilien ♦ Stellungnahme der Redaktion: Afrikanische Musterdemokratie gegen Wissen­schaftsfreiheit ♦ Diskussion: Local Governance - Eine Chance für Frauen? ♦ Elke Grawert: Local Governance - eine Chance für Frauen? ♦ Andrea Marianne Lang: Beteiligung von Frauen an der Lokalpolitik in ehemaligen Homelands Südafrikas ♦ Arline Ascaño-Cubero: Progressive Bündnisse und der weite Weg zur Gleichstel­lung der Frau. Das Beispiel Davao City Philippinen ♦ Elisabeth Hartwig: Ge­schlechtergerechtigkeit und Local Governance in Tanzania ♦ Juliana Ströbele-Gregor: Indigene Frauen und soziale Organisierungsprozesse. Anmerkungen zum Beispiel Guatemala ♦ Cornelia Reszat & Corinna Genschel: Zwischen sozialem Widerstand und dem Kampf für basisdemokratische interne Strukturen: Feministinnen im Berliner Sozialforum ♦ Rezensionsartikel: Reinhart Kößler - Konflikte, Identitäten und die Genealogie einer Wissenschaft



Nr. 97/98 (2005) Weltmarkt für Arbeitskräfte (vergriffen)

Editorial ♦ Stephen Castles: Warum Migrationspolitiken scheitern ♦ Serhat Karakayali & Vassilis Tsianos: Mapping the Order of New Migration. Undoku­mentierte Arbeit und die Autonomie der Migration ♦ Helma Lutz: Der Privat­haushalt als Weltmarkt für weibliche Arbeitskräfte ♦ Volker Hamann: Migration und wirtschaftliche Entwicklung: Die Investitionen der MigrantInnen aus Zacatecas, Mexiko ♦ Jens Winter: Transnationalisierung von Arbeitskonflikten Beispiele aus dem NAFTA-Raum ♦ Rolf Jordan: Das Geschäft mit der Arbeits­migration in Malaysia ♦ Sabine Hess: Transnationale Räume: Widerständige soziale Sphären oder neue Form der globalen Zurichtung von Arbeitskraft? ♦ Olaf Köppe: Migration, Wettbewerbsstaat und Europäisierung. Zur Verschärfung der Migrationspolitik in der Ära der Globalisierung ♦ George Steinmetz: Von der „Eingeborenenpolitik“ zur Vernichtungsstrategie: Deutsch-Südwestafrika, 1904 ♦ Kommentare: Reinhart Kößler - Keine Entschuldigung ohne Entschädigung ♦ Michael Ramminger - Wo liegt Davos? ♦ Dokumentation: Wohin geht die Entwicklung? Zur Förderung entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Offener Brief an den Evangelischen Entwicklungsdienst



Nr. 96 (2004) Staat und Entwicklung (vergriffen)

Editorial ♦ Gerhard Hauck: Schwache Staaten? Überlegungen zu einer fragwürdigen entwicklungspolitischen Kategorie ♦ Bettina Gransow: NGOs in Chinas Armutsbekämpfung - Globalisierung von innen? ♦ Henning Melber: The New Partnership for Africa's Development (NePAD). Eine Zwischenbilanz ♦ Sabah Alnasseri: Imperial(istisch)e Kriege und Kantonisierung oder: die Internationalisierung peripherer Staaten ♦ Erhard Berner & Benedict Phillips: Selbsthilfe oder unterlassene Hilfeleistung? Die Flucht des Entwicklungsstaats aus der Fürsorgepflicht ♦ Diskussion: Elisabeth Tuider - „Das Fleisch des Diskurses“ Zum Verhältnis von feministischer und zapatistischer Bewegung



Nr. 95 (2004) Gender und Islam (vergriffen)

Editorial ♦ Nadje Al-Ali: Frauen und Geschlechterverhältnisse in Irak ♦ Fatima L. Adamu: Haushaltsstrategien, Frauen und Sharia-Gerichtshöfe in Sokoto/Nordnigeria ♦ Renate Kreile: Markt, Moral und Kopftuch - politischer Islam und Frauenfrage in der Türkei ♦ Gudrun Lachenmann: Weibliche Räume in muslimischen Gesellschaften Westafrikas ♦ Petra Dannecker: Bangladeschische Migrantinnen im Spannungsfeld zwischen Globalisierung, Ausgrenzung und nationaler Identität ♦ Diskussion: Katajun Amirpur - Kopftuch und kein Ende ♦ Kommentar: Reinhart Kößler - 100 Jahre nach dem Völkermord: Der ganz normale koloniale Blick



Nr. 93/94 (2004) Aids und Politik

Deborah Posel: Die Kontroverse um HIV/AIDS in Südafrika. Zur Politisierung von Sexualität nach der Apartheid ♦ Elizabeth Colson: AIDS und Verhaltensänderung am Beispiel des Gwembe-Tals in Sambia ♦ Catrine Christiansen: Erziehung einer Gesellschaft der Zukunft: Kinderbetreuung in Uganda in Zeiten von AIDS ♦ Matthias Rompel: „This is my house„ - Heidimbis Kindheit, oder: Vom Schrecken und der Notwendigkeit neuer Institutionen in Zeiten von AIDS in Namibia ♦ Suzette Heald: AIDS und Ethnologie in Afrika ♦ Lars Kohlmorgen: Global Health Governance und UNAIDS - Elemente eines globalen Integrationsmodus? ♦ Dokumentation: Zum Prozess gegen Du-Yul Song in Seoul ♦ Du-Yul Song: Schlusswort ♦ Diskussion: Christa Wichterich: Nachträgliches zum 4. Weltsozialforum in Mumbai WSF zum vierten.... ♦ Rezensionsartikel: Reinhart Kößler - Natur der Gesellschaft und gesellschaftliche Naturverhältnisse



Nr. 92 (2003) Gouvernementalität (vergriffen)

Aram Ziai: Foucault in der Entwicklungstheorie ♦ Siegfried Timpf: Im Fadenkreuz. Dispositiv und Gouvernementalität der Nachhaltigkeit ♦ Susanne Schultz: Neoliberale Transformationen internationaler Bevölkerungspolitik: Die Politik Post-Kairo aus der Perspektive der Gouvernementalität ♦ Verónica Schild: Die Freiheit der Frauen und gesellschaftlicher Fortschritt. Feministinnen, der Staat und die Armen bei der Schaffung neoliberaler Gouvernementalität ♦ Gottfried Oy: Vom Kampfbegriff Gegenöffentlichkeit zur elektronischen Demokratie. Kritische Publizistik, Gegenöffentlichkeit und die Nutzung Neuer Medien durch soziale Bewegungen ♦ Kommentar: Ebrahim Towfigh: Friedensnobelpreis: Honorierung des „Anderen“ ♦ Rezensionsartikel Reinhart Kößler: Gedächtnisorte und Dilemmata von Erinnerungskulturen



Nr. 90/91 (2003) Neoliberalismus (vergriffen)

Aram Ziai: Globale Strukturpolitik oder nachhaltiger Neoliberalismus? ♦ Elmar Altvater: Was passiert, wenn öffentliche Güter privatisiert werden? ♦ Sonja Bartsch/ Wolfgang Hein: Trips und globale Partnerschaften ♦ Robert Kappel: Kirschen und Kerne. Welche Entwicklungsländer sind Gewinner und welche sind Verlierer auf dem Weltmarkt? ♦ Bernhard Walpen: „Armee ist bloß ein Plural von Soldat“ oder: Methodologsiche Robinsonaden ♦ Huang Ping: Nach dem 11. September: Herausforderunge an wen? ♦ Ingo Malcher: Kontinuitäten und Brüche der neoliberalen Hegemonie in Lateinamerika ♦ Gilberto Calcagnotto: Die Regierung Lula zwischen neoliberalem Erbe und sozialem Auftrag



Nr. 89 (2003) Tourismus

Martina Backes &; Tina Goethe: Meilensteine und Fallstricke der Tourismuskritik &di"Judith Schlehe: Ethnologie des Tourismus: Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise ♦ Wolfgang Hein: Tourismus und nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen in systemischer Perspektive ♦ Nicolai Scherle: Interkulturelle Unternehmenskooperationen im Tourismussektor im Spannungsfeld von Konflikten und deren Lösungsansätzen



Nr. 88 (2002) Kommunikation und Terror

Susanne Kröhnert-Othman: Kultur als Waffe? Überlegungen zur Gleichzeitigkeit von Gewalt und Dialog ♦ Rainer Tetzlaff: Der 11. September 2001 und danach: Unilateralismus der Hegemonialmacht USA als Herausforderung auch für europäische Politik ♦ Matthias Junge: Die Deutungsrahmen für den 11. September in den Kommentaren ausgewählter Tageszeitungen ♦ Nils Zurawski: Verteidigung und Gewalt: Legitimierung von Terror in Nordirland und darüberhinaus ♦ Theo Rauch: Partizipation in der Entwicklungszusammenarbeit auf dem Weg von der Spielwiese hin zum demokratischen Recht für alle



Nr. 87 (2002) Partizipation (vergriffen)

Michaela von Freyhold: Partizipation als Leitvorstellung von Nicht-Regierungsorganisationen und die Kritik daran ♦ Benedikt Korf: Ist PRA in der Postmoderne angekommen? ♦ Elisabeth Hartwig: Die Macht, aufzustehen und zu reden - Landfrauen im Nordwesten Kameruns und ihre Vorstellungen über Handlungsmacht und Teilhabe. Landfrauen als Akteurinnen im Prozess des sozialen und politischen Wandels ♦ Patrick Heller: Den Staat in Bewegung bringen: Die Politik der demokratischen Dezentralisierung in Kerala, Südafrika und Porto Alegre



Nr. 85/86 (2002) Arbeit ohne Grenzen

Gerd Spittler: Arbeit - Transformation von Objekten oder Interaktion mit Subjekten? ♦ Gerlind Schneider: Haushalt, Netzwerke und Markt - Frauenarbeit in den townships von Harare ♦ Ludger Pries: De-Regulierung als Konvergenz der industriellen Beziehungen im Globalisierungsprozess? ♦ Luz Gabriela Arango: Geschlecht, Globalisierung und Entwicklung ♦ Manfred Liebel: Kinderarbeit in nicht-westlichen Gesellschaften ♦ Joachim Betz: Maßnahmen gegen Kinderarbeit: Nützliches und weniger Nützliches ♦ Reinhart Kößler/Hanns Wienold: Arbeit und Vergesellschaftung. Eine aktuelle Erinnerung an die klassische Gesellschaftstheorie ♦ Reinhart Kößler/Henning Melber: Zimbabwe. Mit wem für was? ♦ Soussan Sarkosh: Ein Brief aus dem Süden



Nr. 84 (2001) Krieg - Intervention - Prävention (vergriffen)

Thomas Zitelmann: Krisenprävention und Entwicklungspolitik. Denkstil und Diskursgeschichten ♦ Ruth Seifert: Genderdynamiken bei der Entstehung, dem Austrag und der Bearbeitung von kriegerischen Konflikten ♦ Werner Korte: Kriegspartei oder Friedensstifter. ECOMOG in Liberia ♦ Marina Padrão Temudo/ Ulrich Schiefer: Über die Belastbarkeit afrikanischer Agrargesellschaften in Kriegszeiten. Eine Fallstudie zu Guinea-Bissau



Nr. 83 (2001) Weltgesellschaft (vergriffen)

Reinhart Kößler: Grenzen in der Weltgesellschaft: Zu den Problemen der Homogenität und der Exklusion ♦ Wolfgang Hein: Weltgesellschaft: Entgrenzung, Entwicklung, Empowerment und Emanzipation ♦ Heide Mertens: Bedürfnisorientierung und Politik in der Weltgesellschaft. Beobachtungen auf der ‘Schäl Sick’ ♦ Du-Yul Song: Vom Nutzen und Nachteil der „Weltgesellschaft“ für die Entwicklungssoziologie



Nr. 81/82 (2001) Global cities (vergriffen)

Saskia Sassen: Global city - Einführung in ein Konzept und seine Geschichte ♦ Ton van Naerssen: Global cities in der Dritten Welt ♦ William Zhengji Fu: Städtische Neustrukturierung in Sghanghai nach den Reformen: Die neue Rolle des Staates in der Globalisierung ♦ Markus Wissen: Global cities, urbane Regime und Regulation. Zur Debatte über städtische Transformationsprozesse ♦ Paul van Lindert: Die städtischen Agenden in der internationalen Debatte: Drei Jahrzehnte der Entwicklung ♦ Ton Salman: Paradigms lost - An Paradigmen vorbei. Über Theoriebildung um städtische Organisationen und Bewegungen in Lateinamerika ♦ David Simon: Veränderungen von urban-ländlichen Zonen in afrikanischen Städten ♦ Friedhelm Streiffeler: Städtische Landwirtschaft in Afrika



Nr. 80 (2000) Soziale Bewegungen und Befriedung (vergriffen)

Olaf Kaltmeier, Helen Schwenken: Störungen der Friedhofsruhe. Reorganisierungsprozesse sozialer Bewegungen am Beispiel der Mapuche und Studierenden ♦ Axel Borsdorf: Condominios von Santiago de Chile als Beispiele sozialräumlicher Segregationstendenzen von Ober- und Mittelschicht in lateinamerikanischen Städten ♦ Ruth Stanley: Polizeigewalt im Großraum Buenos Aires: Braucht der Neoliberalismus eine policía brava? ♦ Kai Mosebach: Grenzen nachholender Modernisierung im globalen Kapitalismus: Zur Kritik der Konzeption systemischer Wettbewerbsfähigkeit des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) ♦ Gerhard Hauck: Anti-evolutionistischer Evolutionismus - Niklas Luhmann als Entwicklungstheoretiker



Nr. 79 (2000) Interventionen: Krieg oder Frieden (vergriffen)

Ulrich Albrecht: Intervention - Geschichte, das Souveränitätsproblem und die humanitäre Einmischung ♦ Volkmar Blum: El Salvador - Demokratischer Frieden durch die Vereinten Nationen ♦ Eberhard Bauer, Christine Bigdon und Benedikt Korf: Anspruch und Wirklichkeit in der Konfliktbearbeitung - Was kann Entwicklungszusammenarbeit wirklich leisten? Das Beispiel Sri Lanka ♦ Roberto Morozzo della Rocca: Die Friedensarbeit der Comunità di Sant'Egidio - Verlaufsprozeß einer ungewöhnlichen Mediation ♦ Rezensionsartikel - Reinhart Kößler: Intervention: Staatlichkeit und Menschenrechte



Nr. 77/78 (2000) Geschlecht: Konstruktion - Dekonstruktion (vergriffen)

Susanne Schröter: „Essentialismus“ und „Konstruktivismus“ in der feministischen Forschung ♦ Katrin Schneider ♦ Feministische Ansätze in der Ökonomie ♦ Christa Wichterich: Gender matters ♦ Maria Tekülve: So ähnlich wie noch nie - Fortschritt für die Frauen? Geschlechterverhältnisse im ländlichen Sambia nach der Strukturanpassung ♦ Susanne Kröhnert-Othman: Lebensführung und Zeitlichkeit in interkultureller Perspektive oder: Was liegt jenseits des Orientalismus? ♦ Regina Frey: Training Gender? Theoretische Voraussetzungen entwicklungspolitischer Gender-Trainings ♦ Diskussion - Benno Engels: Für eine konstruktivere Diskussion des „PPP“-Ansatzes in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit! ♦ Uwe Hoering: Nicht alles, was neu ist, ist auch innovativ - und oft nicht einmal wirklich neu ♦ Rezensionsartikel - Heide Mertens: Perspektiven feministischer Ökonomie



Nr. 76 (1999) Politik von unten (vergriffen)

Politik „machen“ nicht nur Regierungen, Parlamente, Parteien und Staatsapparate. Politik wird auch „von unten“ von Gruppierungen gemacht, die auf offiziellen politischen Landkarten gar nicht verzeichnet sind. Häufig sind sie von den staatlichen und quasistaatlichen Institutionen als Gesprächspartner nicht anerkannt und werden offiziell nicht zur Kenntnis genommen. Solche Gruppierungen vertreten in der Regel Interessen, für deren Verfolgung im offiziellen politischen System keine Kanäle vorgesehen sind. Die richten ihren Blick vorrangig auf die Strategien der Menschen, die ansonsten zumeist nur als Objekte - wenn nicht als Opfer - staatlichen Handelns erfaßt werden, sowie auf die Ressourcen, die sie nutzen, und auf die Organisationsformen, die sie entwickeln. Dabei wird auffallen, daß die Beiträge sich auf Fallbeispiele beziehen, in denen Bewegungen schon eine gewisse Öffentlichkeit haben.
Eine solche notwendige Perspektive wurde in der Frauenforschung und Kolonialgeschichtsschreibung längst eingenommen. Die soziologische und politologische Entwicklungstheorie hinkt dem noch hinterher.


Jens Winter: Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Ejército Zapatista de Liberación Nacional (EZLN) in Mexiko ♦ Anja Osterhaus: El Barzón. Die Antwort der mexikanischen Schuldner auf die Folgen des Neoliberalismus ♦ Uwe Hoering, Christa Wichterich: Local governance oder: Vorwärts - Zurück zu Gandhi? ♦ Jörg F. Mayer-Ries: Globalisierung von unten? - Das „Klima-Bündnis europäischer Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder“ als Ansatz transnationaler Klimapolitik



Nr. 75 (1999) Internationale Sozialstandards (vergriffen)

Das Verhältnis des entgrenzten und denationalisierten Weltmarktes zu politisch-institutionellen Regulierungsinstanzen wird zu einem wachsenden Problem. Insbesondere die nationalen Institutionen zur Durchsetzung von Arbeits- und Sozialstandards geraten zunehmend unter Druck.
Angesichts des Steuerungsverlusts nationalstaatlicher Mechanismen wird nach inter- und transnational wirksamen sozialen Einflußmöglichkeiten gesucht, und es sind hier neben der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) tatsächlich vielfältige neue Perspektiven entwickelt worden.
Die Diskussion konkreter Ansätze zur Förderung und Durchsetzung weltweiter sozialer Standards und eine erste Einschätzung ihrer bisher erkennbaren Wirksamkeit stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Heftes.


Michael Windfuhr: Durchsetzung sozialer Menschenrechte. Zivilgesellschaftliche Kampagnen und Initiativen ♦ Eva Senghaas-Knobloch: Die Internationale Arbeitsorganisation vor neuen Herausforderungen der Globalisierung ♦ Rainer Dombois/Erhard Hornberger: Auf dem Weg zu „International Governance“? Internationale Arbeitsregulierung am Beispiel des NAFTA-Nebenabkommens zum Arbeitsrecht ♦ Volker Frank: Die Durchsetzung internationaler Sozialstandards - Erfolgsbedingungen von Sozialklauseln ♦ Jennifer Bickham Mendez/Ronald Köpke: Gender und Transnationalismus: Zentralamerikanische Frauenorganisationen zwischen transnationaler Konkurrenz und Kooperation.



Nr. 73/74 (1999) Macht und Herrschaft (vergriffen)

Kaum zwei andere Begriffe aus den Sozialwissenschaften haben derartig viele Kontroversen ausgelöst wie Macht und Herrschaft. Dies liegt nicht nur daran, daß beide nur schwer faßbar und höchst umstritten sind, sondern auch an den je nach Perspektive und politischer Einstellung oft diametral entgegengesetzten Bewertungen der mit diesen Begriffen verbundenen Phänomene. Gilt Herrschaft den einen als Instrument von Unterjochung, Zwang und Gewalt, so verknüpfen andere damit eine Form legitimer Machtausübung, die - an bestimmte Institutionen gebunden - für die von ihr Betroffenen durchaus positive Auswirkungen hat.

Tilmann Schiel: Moderner "Gartenstaat" und Menschenrechte. Südostasien zwischen kulturellem Partikularismus und rationalisierendem Universalismus ♦ Peter Imbusch: Chile: Die politische Konstituierung von Märkten und die Dynamisierung unternehmerischen Handelns als Zwangsprojekt ♦ Andreas Boeckh/Mónica Rubiolo: Finanzkrisen, Steuerblockaden und Finanzreformen in Lateinamerika ♦ Joanna Pfaff-Czarnecka: Verteilungskoalitionen in Bajhang: Zu einem besonderen Typus von Mittlerstrukturen zwischen Staat und Bürger in (Fernwest-)Nepal ♦ Ebrahim Towfigh: Patrimoniale Entwicklungsdiktatur, schiitische Hierokratie und islamische Revolution ♦ Achim Rohde: Israel in den 90ern: Backlash, Queers und Arbeitsmigration ♦ Wolfgang S. Heinz: Wahrheit, Recht und Versöhnung. Zu den Erfahrungen mit den Wahrheitskommissionen in Südamerika und Südafrika ♦ Eun-Jeung Lee: Konflikt und Wandel der konfuzianischen Tradition in Korea - Historischer Überblick und Perspektiven ♦ Rüdiger Haude: Macht und Herrschaft bei Pierre Clastres



Nr. 72 (1998) Deutsche Entwicklungspolitik - Politik mit Zukunft? (vergriffen)

In der Entwicklungspolitik sind neue Impulse gefragt! Jahrelange Marginalisierung und Reduzierung auf die Abwicklung von Projekten verlangen eine Änderung. Dabei geht es nicht nur um die Effektivierung und Reformierung von Institutionen und Programmen wie «Partizipation» und „Mainstreaming Gender“. Vielmehr steht eine Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit auf die Veränderungen der globalen Rahmenbedingungen innerhalb einer umfassenden «internationalen Strukturpolitik» an.

Deutsche Entwicklungspolitik - Politik mit Zukunft?Uwe Hoering: Public-Private Partnership - (Nur ein) neues Instrument oder eine neue Epoche der Entwicklungspolitik? ♦ Claudia v. Braunmühl: Der Gender Ansatz in der Entwicklungspolitik. Überlegungen zum sozialen Akteur von Transformation ♦ Iris Schöninger: Blick durch die „Genderlupe“ - Auf den Spuren institutioneller Entmächtigung im intraafrikanischen Fachkräfteaustausch ♦ Stefan Kühl: Wenn Partizipation zum Problem wird. Die begrenzte Nützlichkeit von Partizipation in Entwicklungshilfeprojekten. Erfahrungen aus Zentralafrika ♦ Uli Alff/Peter Ay/Eberhard Bauer: Partizipation - Mit offizieller Anerkennung ins Abseits ♦ Peter Wahl: Königsweg oder Sackgasse? Entwicklungspolitik als internationale Struktur- und Ordnungspolitik ♦ Theo Mutter: Lokale Fachkräfte in Entwicklungsprojekte! Oder doch nicht?



Nr. 71 (1998) Stichwort ”NGO” (vergriffen)

Die Einschätzungen des Phänomens „NGO“ in der internationalen Politik könnten gegensätzlicher kaum sein. Sehen die einen in den Nicht-Regierungsorgani­sationen Hoffnungsträger der internationalen Zivilgesellschaft, so bezeichnen andere sie als Marginalie der Globalisierung, die die neoliberale Restrukturierung von Herrschaft absichern helfe.
So wie sich mit der komplexen Thematik der Globalisierung mehr Fragen als Antworten verbinden, so fehlt es hinsichtlich der transnational agierenden NGOs an eindeutigen Erklärungsansätzen. Diese Lücke füllt die Peripherie, indem es ihre wachsende Bedeutung auf den verschiedenen Ebenen der Weltpolitik kritisch beleuchtet.


Michaela v. Freyhold: Beziehungen zwischen Nicht-Regierungsorganisationen des Nordens und des Südens. Erkenntnisse und Annahmen ♦ Ulrich Brand, Christoph Görg: Nachhaltige Widersprüche: Die Rolle der NRO in der internationalen Biodiversitätspolitik ♦ Peter Wahl: NGO-Multis, McGreenpeace und die Netzwerk-Guerilla. Zu einigen Trends in der internationalen Zivilgesellschaft ♦ Achim Brunnengräber: Über die Unzulänglichkeiten kosmopolitischer Demokratie in einer transnationalen Welt. ♦ Tilman Schiel: Die Wirtschaftskrise in Asien - Eine Skizze ♦ Diskussion: Ulrich Menzel: Eine Richtigstellung zur Polemik von Ingolf Ahlers



Nr. 69/70 (1998) Soziale Sicherheit: Systeme und Strategien (vergriffen)

Erst die Krise der institutionellen Sicherungssysteme macht in den Industrieländern den Blick frei für jene Formen der sozialen Sicherung, deren grundlegende Bedeutung in der Dritten Welt schon lange offensichtlich ist: Die Versorgung und Hilfe in Krisenzeiten, die nicht über staatliche Systeme,sondern innerhalb der Familie, der Nachbarschaft, dem Betrieb, usw. organisiert wird.
Menschen in der Dritten Welt kombinieren in ihren Strategien sozialer Sicherung verschiedene Quellen, zu denen sie Zugang haben: betriebliche Sozialsicherungen, verwandtschaftliche Netze und andere reziproke Tauschbeziehungen.
Zentrale Fragestellung des Heftes: Wie verändern sich im Zuge des ökonomischen, demographischen und sozialstrukturellen Wandels die Sicherungsstrategien, der sogenannte „Wohlfahrtsmix“? Welche regionalen Differenzierungen gibt es?


Rainer Dombois: Wohlfahrtsmix und kombinierte Strategien sozialer Sicherung ♦ Heide Mertens: Haushalt, Markt und Staat. Unbezahlte (Frauen)Arbeit und soziale Sicherheit ♦ Andreas Eckert: ♦ Soziale Sicherung im kolonialen Afrika. Staatliche Systeme und lokale Strategien ♦ Elke Grawert: Der „Livelihood Approach“. Eine Analysemethode für komplexe sozioökonomische Absicherungsformen, dargestellt am Beispiel Westsudan ♦ Volkmar Blum: Die lateinamerikanischen Sozialfonds. Ansätze für eine Sozialpolitik im Neoliberalismus? ♦ Karl-Heinz Stecher: „Besser einen Freund auf dem Marktplatz als Geld auf der Bank“ ♦ Ludwig Huber: Die innovative Kraft sozialer Netzwerke. Ökonomische Kultur unter peruanischen Migranten.



Nr. 68 (1997) Geschlecht: Familie, Konflikte, Interkulturalität

M. Ariza / O. d. Oliveira: Familienstrukturen und Autoritätsmuster in Mexiko, Mittelamerika und der Karibik ♦ G. Zdunnek: Geschlechterverhältnisse in ethnischen Konflikten und Bürgerkriegen ♦ I. Schöninger: Geschlecht und Interkulturalität in der innerafrikanischen Entwicklungszusammenarbeit ♦ U. Menzel: The West against the Rest: Samuel Huntingtons Rekonstruktion des Westens



Nr. 67 (1997) Ethnizität: Strategie und Tradition

R. Kößler / T. Schiel: Ethnizität: Selbstorganisation und Strategie ♦ U. Schneckener: Subjekte kollektiver Selbstbestimmung: Ethnien, Nationen, Staaten ♦ H. Siebers: Zwischen Fragmentierung und Reflexivität: Gibt es eine Zukunft für Identität und Ethnizität? ♦ M. Bollig: Söldnerführer, Chiefs und Indigenous Rights Aktivisten - Intermediäre der Macht im Nordwesten Namibias



Nr. 65/66 (1997) Die Entwicklungstheorie ist tot - Es lebe die Theorie globaler Entwicklung

R. Kößler: Entwicklungsdenken und Zeitbewußtsein ♦ G. Hauck: Der ‘Sonderweg des Westens’ und die ‘Orientalische Despotie’ - Zur historischen Kritik eines unausrottbaren Vorurteils ♦ H. Wienold: Ökologischer Niedergang und Involution am Fuße des Himalaja, Indien ♦ W. Hein: Das Scheitern der Großen Theorie, der Globalisierungsprozeß und die Krise nationaler Gesellschaften ♦ U. Brand: Regionale Wirtschaftsabkommen aus regulationstheoretischer Perspektive ♦ H. Becker: Voreheliche Sexualität und traditionelles Recht in Nordnamibia



Nr. 64 (1996) Demokratie und Minderheitenrechte

W. Kymlicka: Drei Formen gruppendifferenzierter Staatsbürgerschaft in Kanada ♦ C. Offe: „Homogenität“ im Verfassungsstaat - Sind politische Gruppenrechte eine adäquate Antwort auf Identitätskonflikte? ♦ J. Gerdes: Will Kymlickas philosophischer Liberalismus und die Rechtfertigung von Minderheitenrechten ♦ T. Faist: Das ethnische Paradox und die Integration von Immigranten



Nr. 63 (1996) Welternährung

W. Hein: Welternährung: Mehr produzieren, besser verteilen, anders konsumieren? ♦ T. Rauch/A. Haas/B. Lohnert: Ernährungssicherheit in ländlichen Regionen des tropischen Afrika ♦ P. Ay: Die Steigerung der Maniokproduktion in lokalen Systemen zur Ernährungssicherung ♦ T. Brühl: Von der Grünen zur Genetischen Revolution? Zum Einsatz von Biotechnologien in der Landwirtschaft



Nr. 62 (1996) Informeller Sektor?

L. Pries: Kurze Geschichte eines angekündigten - und nie eingetretenen Todes: Der Informelle Urbane Sektor in Lateinamerika ♦ A. Bittner: Kleinunternehmensförderung durch Mikrofinanzierung ♦ S. Bakke-Seeck: Kompetenzen und Kompetenzerwerb im informellen Sektor ♦ U. Schultz: Geldverwendung und -symbolik bei den Turkana



Nr. 61 (1996) Menschenrechte: Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit

I. Holthaus: Frauenmenschenrechtsbewegungen und die Universalisierung der Menschenrechte ♦ C. Wichterich: Zwischen lokalem Feminismus, Identitätspolitik und Lobbying ♦ D. Neubert: Westliche politische Ideen und deren Verwirklichung in Afrika. ♦ C. Scherrer: Sozialstandards und Sozialklauseln - Industrielle Entwicklung hemmend oder fördernd? ♦ G. Hauck: Über Kontinuität und Wandel rassistischer Denkfiguren in der Ethnologie



Nr. 59/60 (1995) Globalisierung

J. Neyer: Soziale Inklusion und Exklusion in der entgrenzten Weltwirtschaft ♦ U. Menzel: Entstofflichung und Entgrenzung im Zeichen der Postmoderne ♦ W. Hein: Von der Fordistischen zur Postfordistischen Weltwirtschaft ♦ R. Kappel: Kern und Rand in der Globalen Ordnung. Globalisierung, Tripolarität und Marginalisierung ♦ H. Walk/A. Brunnengräber: Die „NGO-Community“ zwischen Prozessen der Globalisierung und Fragmentierung ♦ B. Charlowsky: Chancen und Grenzen des fairen Handels am Beispiel fair gehandelter Bananen ♦ B. Sottas/Y. Droz: Ethnizität und Versorgungssicherheit: Familiale Zirkulation bei migrierenden Kikuyu



Nr. 57/58 (1995) Geschlecht, Methode, Praxis

G. Hauck: Qualitative oder quantitative Sozialforschung - ist das die Frage? ♦ G. Zdunnek: Feminismus mit Methode - Ein erster Überblick ♦ B. Symma: Die unheimliche Allianz zwischen neoklassischer Haushaltsökonomie und feministischer Wirtschaftstheorie ♦ P. Künkel: Afrikanische Frauenforschung auf der Suche nach realitätsangemessenen Analysen ♦ P. McFadden: Geschlecht, Sexualität und AIDS in Afrika ♦ U. Schiefer: Anmerkungen zur empirischen Sozialforschung in Afrika ♦ C. Risseuw: Widerstand auf der Grundlage von Klasse und Geschlecht im Süden Sri Lankas: Ein Vergleich ♦ T. Mutter: Kritische Rückfragen an den Methodenboom in der Entwicklungspolitik



Nr. 55/56 (1994) Krieg aus dem Norden - Frieden aus dem Norden?

H. Bley: Was ist alt, was ist neu am Interventionsproblem? ♦ U. Albrecht: Reform der VN und „humanitäre“ Intervention? ♦ J. Touati: Der Bürgerkrieg in Somalia ♦ U. Hoering: Neue Weltordnung: Trial and Error. Nachgedanken zu einer Intervention ♦ P. Ay: Nachgedanken zur Staatskrise in Burundi ♦ C. Sigrist: Staatsfreie Zonen im Great Game ♦ D.-Y. Song: Viel Lärm um Nichts: Atomfragen Nordkoreas ♦ E. Göll: Aus dem Norden nichts Neues: die Kubapolitik der USA ♦ V. Blum: Ethnizität und Intervention: Indianerbewegungen und kollektive Menschenrechte als Schwert der Finsternis? ♦ V. Janssen: Vom Regenmacher zum Banker. Umweltpolitik und Naturenteignung in Afrika ♦ W. Hein: Postfordismus und Solargesellschaft: Anything goes?



Nr. 54 (1994) Ökologie und Ökonomie

B. Arts: Nachhaltige Entwicklung ♦ R. Grienig: Zur Interpretation sozial-ökologischer Aspekte des Nord-Süd-Gefälles auf dem Hintergrund langer historischer Zeitreihen ♦ R. Kappel: Von der Ökologie der Mittel zur Ökologie der Ziele ? ♦ M. Massarrat: Warum Rohstoffpreise sinken. Das Dumpingpreistheorem - Fallstudie Öl ♦ E. Altvater: Vom Sinn physikalischer Kategorien in den Sozialwissenschaften



Nr. 53 (1994) Zählen und Verstehen: Anstöße zur Methodendiskussion

H. Wienold: Zählen und Erzählen - Empirische Sozialforschung auf dem Dorfe ♦ D. Dersch/U. Oevermann: Methodisches Verstehen fremder Kulturräume. Bäuerinnen im Wandlungsprozeß in Tunesien ♦ R. Kappel: Terms of Trade in der entwicklungspolitischen Diskussion ♦ W. L. Wanzala: Welche Rolle können städtische Frauenorganisationen bei der Emanzipation von Frauen in ländlichen Gebieten spielen?



Nr. 51/52 (1993) Neue Umweltordnung?

G. Simonis: Der Erdgipfel von Rio - Kritische Verortung ♦ F. Messner: Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung im Dilemma internationaler Regimebildung ♦ R. Loske: Kompensation: Ein klimapolitischer Irrweg? ♦ V. Heins: Genetische Ressourcen und globale Biopolitik ♦ T. W. Fatheuer: Umweltbewegung und Umweltpolitik in Brasilien. ♦ Th. Mutter: Umsetzungsbedingungen für Konzepte dauerhafter landwirtschaflicher Entwicklung im brasilianischen Nordosten. ♦ C. Wichterich: Die Rückkehr der weisen Frauen. ♦ H. Mertens: Politische Ökologie und Globale Krisenszenarien. ♦ W. Hein: E. Altvater: Entropie, Syntropie und die Grenzen der Metaphorik. ♦ B. Töpper: Automobilindustrie - Paradigma für peripheren Postfordismus



Nr. 50 (1993) Modernisierung ohne Alternative?

U. Apitzsch: Migration und Ethnizität ♦ E. Rohr: Fundamentalismus: eine Utopie der Entrechteten? ♦ R. Kreile: Staat und Geschlechterverhältnisse im Mittleren Osten ♦ S. Mellah/I. Pinn: Eine Replik auf Renate Kreile



Nr. 49 (1993) Migration - Ethnizität Identität Modernität

J. Link: Zu Hause „asylantenfrei“ - in Übersee auf „Friedensmission“? ♦ P. Ay/G. Zdunnek: Exodus aus den Städten Nigerias. Entwicklung der regionalen Migration am Beispiel des Großraumes Ibadan ♦ A. Steinhauf: Migration und gesellschaftliche Umbildung in Peru. Der Weg in eine andere Modernität? ♦ M. Guidi: Migration als Überlebensstrategie? ♦ S. Baringhorst: Migrantinnen in Europa



Nr. 47/48 (1992) Geschlechterverhältnisse

C. Wichterich: Frauengruppen in Kenia ♦ V. Schild: Unsichtbare Aspekte der Demokratisierung in Chile ♦ M. Braig: Frauenbewegung und (post)revolutionärer Staat in Mexiko ♦ K. Meschkat: Frauen in sozialen Bewegungen in Chile ♦ H. Becker: Frauenbewegungen in Namibia nach der Unabhängigkeit ♦ G. Lachenmann: Frauen als gesellschaftliche Kraft im sozialen Wandel in Westafrika ♦ G. Broetz: Zwischen Rollenkonformität und Krisenmanagement. Songhay-Frauen in Mali ♦ E. Sternfeld: Neuere chinesische Untersuchungen über nichtpatriarchalische Gesellschaften in Yunnan ♦ U. Luig: Affliktive Besessenheit als Ausdruck von Frauenkultur ♦ H. Behrend: Alice Lakwena und die Holy Spirit Bewegung in Uganda



Nr. 46 (1992) Produktions-Verhältnisse und Strukturwandel

W. Roos: Multinationale Konzerne in der petrochemischen Industrie in Brasilien ♦ G. Achinger/G. de Albuquerque: Arbeitsbelastung und Familienstruktur von erwerbstätigen Frauen in Brasilien ♦ A. Hoogveld: Spanisches Olivenöl. Die Politik der EG und die Lebensmittelindustrie ♦ D. Kohnert/H. J. Preuß: Sozialökonomische Probleme der Strukturanpassung in Benin ♦ T. Schiel: Imperialismus als höchste Stufe des Feudalismus



Nr. 45 (1992) Abschreibungsprojekt Afrika?

D. Hansohm / R. Kappel: Afrika - ein Abschreibungsprojekt? ♦ M. v.Freyhold: Demokratisierungsbewegungen in Afrika. ♦ G. Hauck: Demokratisierung und Entwicklung - Testfall Nigeria ♦ C. Adick: Expansion, Rezession und Krisen des nachkolonialen Bildungswesen in Afrika ♦ H. Groffebert/R. Gronemeyer/G. A. Rakelmann: Schönes neues Afrika



Nr. 43/44 (1991) Epochenschwelle 1492

H. Melber: Die Bürde des weißen Mannes ♦ D.-Y. Song: Posthistoire und Dritte Welt ♦ W. F. Bernecker: Zur Polemik um die Fünfhundertjahrfeier ♦ E. Frank: Für und Wider der Fünfhundertjahrfeier ♦ T. Hurtienne: Die europäische Expansion nach Übersee und der innereuropäische Transformationsprozeß ♦ D. Boris: Zur Rolle des Handelskapitals in der europäischen Expansion im 15. und 16. Jahrhundert ♦ M. RöhrigAsunção/J. Ströbele-Gregor: Auch die Konquista war ein „gerechter Krieg“ ♦ K. Greifeld: Heldengeschichten aus der Konquista ♦ V. Wünderich: Zur Sozialgeschichte des Kaffees ♦ I. v. Almsick: Kolonialisierung und Befreiung: Giaconda Bellis Roman „Bewohnte Frau“ ♦ S. Richter: Intellektuelle in Japan und Modernisierung



Nr. 42 (1991) Der zweite Golfkrieg

R. Kößler: Verantwortungsethik: Klarstellung aus Anlaß des zweiten Golfkriegs ♦ F. Ibrahim: Staat und Gesellschaft unter der Baath-Partei ♦ C. Sigrist: Bericht von der Rückseite (eurozentristisch gesehen) des Golfes ♦ B. Young/C. Scherrer: Die kriegerische Erneuerung der „Pax Americana“? ♦ A. Heinemann-Grüder: „Neues Denken“ im Golfkrieg? Sowjetunion: Weltmacht oder Statist? ♦ W. Hein: Globale Vergesellschaftung, Nationalstaat und Formen internationaler Konfliktregelung ♦ Dokumentation: Erklärung japanischer Bürger gegen den Golfkrieg



Nr. 41 (1991) Nach der Blockkonfrontation

R. Schulze: Der Kuwait-Krieg: Eine Fortschreibung des Ost-West-Konflikts ♦ D. Polo-Cheva: Die Krise des Sozialismus - Eine demokratische Herausforderung ♦ K. Dippe/R. Herzog: Die Auswirkungen der Veränderungen in Osteuropa auf den „Nord-Süd-Konflikt“ ♦ R. Kößler/T. Schiel: Verstaatlichung nationaler Befreiungs­bewegungen ♦ P. Jegzentis/V. Wirth: Zum Stand der entwicklungstheoretischen Diskussion in der DDR in den 80er Jahren - Ein Literaturüberblick



Nr. 39/40 (1990) 10 Jahre: Eine Bilanz

Runder Tisch: Abschied von der „Dritten Welt“, Abschied vom Marxismus? ♦ M. Massarrat: Die Krise am persischen Golf ♦ G. Hauck: Modernisierung, Depen­dencia, Marxismus - was bleibt? ♦ R. Kößler / H. Melber: Universelle Werte und internationale Zivilgesellschaft ♦ L. Marmora: Ökologie als Leitbild der Nord-Süd-Beziehungen ♦ B. Töpper: Die Frage der Demokratie in der Entwicklungstheorie ♦ I. Lenz: Frauenbewegung und die Ungleichzeitigkeiten der Moderne ♦ W. Hein: Der Umbruch der achtziger Jahre - entwicklungstheoretische Herausforderung ♦ E. Rohr: Über die Ursachen des Erfolges protestantischer Missionsunternehmen in Lateinamerika



Nr. 38 (1990) Technologie

S. K. Mehrotra: Technologietransfer: Der sowjetisch-indische Fall ♦ J. Meyer-Stamer: Mit Mikroelektronik zum „Best Practice“? ♦ V. Blum: Spaten, Traktor, Keyboard-Bauern und Technologie in den Anden ♦ T. Schiel: „Angepaßte“ vs. sozial angemessene Technologie



Nr. 37 (1989) Menschenbilder

H. Melber / G. Hauck: Kolonialer Blick und Rationalität der Aufklärung ♦ I. Pinn / M. Nebelung: Das Menschenbild der Bevölkerungstheorie und Bevölkerungspolitik ♦ H. Lutz: Die „orientalische“ Frau in westlichen Diskursen ♦ F. Zapata: Arbeiterbewegung und Soziologie in Lateinamerika



Nr. 36 (1989) Bevölkerungspolitik

R. Rott: Bevölkerungskontrolle, Familienplanung und Geschlechterpolitik ♦ C. Barroso/C. Bruschini: Vom Alltag zur Politik. Arme brasilianische Frauen diskutieren über Sexualität ♦ H. Mertens: Familienplanung als Entwicklungsstrategie ♦ L. Keysers/I. Smyth: Familienplanung: Mehr als Fruchtbarkeitskontrolle? ♦ Dokumentation: Erklärung von Comilla ♦ A. Komlosy/S. Zimmermann: Zum Konflikt über die praktische Bewegung der Frauen



Nr. 35 (1989) Arbeit, Alltag, Feste

R. Kößler: Realität und Mythos gemeinsamer Feste ♦ E. Wambadia-Wamba: Das Palaver als Praxis von Kritik und Selbstkritik ♦ P. Strack: Karwoche 1987 in San José‚ ♦ J. Ströbele-Gregor: Fundamentalistische und evangelikale Religionsgemeinschaften in Bolivien ♦ M. v. Freyhold: Nachdenken über Feste



Nr. 33/34 (1988) Umkämpfte Souveränität. Zur Politik von IWF und Weltbank 

T. Schiel: Staatsschuld und Souveränität (mit Replik von G. Hauck) ♦ R. Tetzlaff: Nationale Souveränität in Gefahr? ♦ R. Kößler: Internationalismus, internationale Konkurrenz und Solidarität ♦ T. Chahoud: Weltbank und Armutsbekmpfung ♦ Th. Fues/B. Unmüßig: Hoffnungsträgerin Weltbank? ♦ A. Malagardis: Entschuldung und Krisenmanagement ♦ L. Marmora: Demokratisierung und Außenverschuldung Argentiniens ♦ B. Töpper: Argentinien: Externe Intervention und nationale Souveränität ♦ W. Biermann: Strukturanpassung in Tanzania ♦ D. Messner: Südkorea: Kontrastfall und Verschuldungskrise ♦ I. Lenz: Frauenarbeit und exportorientierte Industrialisierung



Nr. 32 (1988) Ungleichzeitigkeit

T. Schiel: Alltag und Geborgenheit ♦ Du-Yul Song: Asien zwischen der Moderne und ihren Kritiken ♦ G. Huizer: Traditionelle Heilung und Sozialwissenschaften ♦ H. Mertens: Bevölkerungspolitik und das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung



Nr. 30/31 (1988) Frauen: Arbeit - Organisation

R. Rott: Fabrikarbeiterinnen in Brasilien ♦ A. Meentzen: Nahrungsmittelhilfe und Arbeitsbeschaffung in Peru ♦ E. M. Bruchhaus: Frauenselbsthilfegruppen in Afrika ♦ C. Risseeuw: Frauen in der Hausindustrie Sri Lankas ♦ I. Schneider: Hausangestellte in Kolumbien ♦ Chong-Sook Kang: Frauen in südkoreanischen Gewerkschaften ♦ A. Wiener: Gewerkschaften in der mexikanischen Bekleidungsindustrie ♦ V. Bennholdt- Thomsen: Überleben in der Wirtschaftskrise: Mexiko ♦ E. Märke: Entwicklung aus Frauensicht? ♦ E. Frieben: Einkommenschaffende Projekte in der Dominikanischen Republik



Nr. 29 (1988) Konfrontationen

R. Kößler: Multifokaler Entwicklungsbegriff ♦ E. San Juan, jr. : US-Kulturimperialismus auf den Philippinen ♦ M. Massarat: Kriegsschauplatz Irak-Iran



Nr. 28 (1987) Ländliche Strukturen

H. Bernstein: Kapitalismus und kleine Warenproduktion ♦ W. Biermann/J.-M. Fontaine: Widersprüche der tanzanischen Entwicklung ♦ R. Ofreneo: Agrarkrise und Deregulierung ♦ D. Haude: Von Agrarkultur zu Agrobusiness



Nr. 27 (1987) Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung - Kulturelle Beziehungen

T. Ishida: Die Einführung westlicher politischer Begriffe in Japan ♦ H. Behrend: Kolonialisierung der Zeit. Zur Vorstellung von Entwicklung und Geschichte bei den Tugen im Nordwesten Kenias ♦ A. Dietschy-Scheiterle: Naturwissenschaft­licher Unterricht in den Anden. Überlegungen zu einer interkulturellen Erziehung ♦ G. Hauck: Habermas, die Magie und die Universalität der Vernunft ♦ I. Lenz: Zwischen fremden Spiegeln. Zur Figur der wandernden Prostituierten in ostasiatischen Gesellschaften



Nr. 25/26 (1986) Entwicklungspolitik gewendet

M. v. Freyhold: Das Rätsel Entwicklungspolitik - Eine Bestandsaufnahme ♦ G. Simo-nis / S. Ludwig: Die neue Südpolitik der Bundesrepublik: Zwischen Krisenmanagement und Neomerkantilismus ♦ H. Melber: bundesdeutsche Entwicklungspolitik als Intrervention: Hilfsmaßnahmen für ein neokoloniales Namibia ♦ T. Schiel: „Entbürokratisierung“ der Entwicklungshilfe? ♦ M. v. Freyhold: Gibt es eine Grüne Entwicklungspolitik - kann es sie geben? ♦ L. Rudebeck: Strategien der Entwicklungshilfe im Wandel: Der Fall Schweden im Vergleich mit anderen skandinavischen Ländern ♦ C. Wichterich: Paradigmenwechsel: Von der „Integration in die Entwicklung“ zur „Feminisierung der Entwicklung“ ♦ DAWN: Morgenrot für die Feminisierung der Entwicklung ♦ S. May-Landgrebe: Touristische Entwicklungsstrategien - Wege aus der Armut?



Nr. 24 (1986) Rassismus

J. Solomos: Spielarten der marxistischen Konzepte von „Rasse“, Klasse und Staat: Eine kritische Betrachtung ♦ I. Käthner: Verkramptheid: Zur Geschichte und Gegenwart burischer Herrschaftsmentalität ♦ H. Möllers: Kapitalinteressen und Apartheid. Zur historischen Entwicklung des südafrikanischen Herrschaftssystems ♦ H. Berger: Interkulturelle Beziehungen und ethnische Diskriminierung im Spätkapitalismus ♦ J. Martini: Ein Dank an die Aderflügler



Nr. 22/23 (1985) Fordismus, Landwirtschaft, Modernisierung

S. A. Bunker: Zentralisierte Planung und die unbeabsichtigte Zerstörung lokaler Expoirtökonomien im brasilianischen Amazonasgebiet ♦ U. Luig: Naturverständis und Agrarproduktion - Zur Agrarkultur der Baule in der Elfenbeinküste des 19. Jahrhunderts ♦ T. Linck: Mechanisierung des Regenfeldbaus in Mexiko ♦ T. Hurtienne: Fordismus, Entwicklungstheorie und Dritte Welt ♦ K. Kamppeter: Fordismus in der Landwirtschaft - Technologische und gesellschaftliche Polarisierung als Kennzeichen gegenwärtiger Agrarentwicklung in der BRD und Mexiko ♦ S. Raasch: Frauenarbeit in der Bekleidungsproduktion ♦ H. Elsenhans: Staatsklasse, Umverteilung und die Über-windung von Unterentwicklung (Replik auf W. Hein)



Nr. 21 (1985) Transnationale Konzerne

D. Haude: Transnationale Unternehmen. Industrialisierung in der Peripherie und kapitalistische Entwicklung ♦ W. Smith: Japanische Fabriken - malaysische Arbeiter. Zum „japanischen“ Modell industrieller Beziehungen ♦ U. Hoering: Bhopal und kein Ende oder: Der Secondhand-Kapitalismus und die Ökologie ♦ D. Hansohm/K. Wohlmuth: Transnationale Konzerne der Dritten Welt und der Entwicklungsprozeß armer Länder ♦ G. Hauck: Vorbemerkungen zu einer materialistischen Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung



Nr. 20 (1985) Minderheiten (vergriffen)

M. Münzel: Der vorläufige Sieg des indianischen Funktionärs über den indianischen Medizinmann in Lateinamerika ♦ R. Gordon: Gehegt bis zur Ausrottung: Buschleute im südlichen Afrika ♦ R. v. Capelleveen: Schwarze Erfahrung und Marginalität. Zum Verhältnis von Rassismus und Kassengesellschaft in den USA ♦ I. Lenz: Zur „Tunnelvision“ in sozialen Bewegungen. Replik auf R. Capch: indianische Vertragsrechte und nicaraguanischer Nationalstaat. Die Miskito-Konvention von 1894



Nr. 18/19 (1984) Kulturelle Identität und Nationalstaat (vergriffen)

L. Marmora: Die Grün-Alternativen zwischen „altem“ Internationalismus und „neuem“ Patriotismus - oder was ist die „nationale Indentität“ ♦ J. Blaschke: Von der Modernisierung durch Nationenbildung zu den Folgen industrialisierter Arbeitsteilung - Stationen sozialwissenschaftlicher Nationalismusforschung ♦ T. Scheffler: Staat und Kommunalismus im Nahen und Mittleren Osten ♦ R. Schulze: Islamische Kultur und soziale Bewegung ♦ K. Ekbal: Islam, Nationalis­mus und Identitätsfragen: Historische, ideologische und soziale Dimensionen des irakisch-iranischen Krieges ♦ H. Campbell: Krieg, Neuaufbau und Abhängigkeit in Mosambik ♦ H. Melber: Stammeskultur als Zivilisationsgut ♦ T. Schiel: Ethnie, Stamm, Nation - was ist Fiktion, was ist Realität ♦ W. Hein: Staatsklasse, Umverteilung und Überwindung der Unterentwicklung (Kritik an H. Elsenhans)



Nr. 17 (1984) Kleinbauern und Agrarentwicklung (vergriffen)

U. Hoering: Indien: Operation Flood ♦ C. Sepulveda: Nicaragua: Agrarkapitalismus, Weltmarktintegration und Staat in einer Übergangsökonomie ♦ C. Sigrist: Die soziale Rolle der technischen Kader in der ländlichen Entwicklung ♦ K. Kamppeter: Marginalität in der BRD. Zur sozialen Lage der kleinbäuerlichen Bevölkerung ♦ J. Ensignia: Chile: Der gewerkschaftliche Widerstand und der Kampf für die Demokratie



Nr. 15/16 (1984) Weltwirtschaftskrise (vergriffen)

H. Asche / L. Ramalho: Die Schwellenländer in der Wirtschaftskrise ♦ D.-Y. Song: Südkorea: Auf den Spuren der Japaner ♦ D. Ernst: Die Auswirkungen der Mikroelektronik auf die weltweite Neustrukturierung der Elektroindustrie - Implikationen für die Dritte Welt ♦ D. Mezger: Das Problem der nichterneuerbaren Ressourcen oder die ökonomische Krise der Rohstoffexportländer ♦ Th. Mutter: Ambivalenz von Rohstoffabkommen. ♦ C. Dziobek: Die Kreditpolitik der amerikanischen Banken gegenüber den Ländern der Dritten Welt ♦ R. R. Gonzales: Die Verschuldung Mexikos und die heutige Krise ♦ E. R. Urrutia: Die Stabilisierungspolitik des IWF in Ländern mit repräsentativer Demokratie: Das Beispiel Costa Rica ♦ L. Y. Hee: Die qualitative Veräderung der politischen Lage rund um die koreanische Halbinsel ♦ V. Bennholdt-Thomsen: Auch in der Dritten Welt wird die Hausfrau geschaffen



Nr. 14 (1983) Die Dritte Welt und Karl Marx (vergriffen)

R. Kößler: Asiatische Volksbewegungen, russische Populisten und „Das Kapital“. Über Marxsche Zugänge zu nichtkapitalistischen Gesellschaften ♦ T. Schiel: Marx und die Analyse der Transformation von Gesellschaft. Ein theoretischer Ansatz für die politische Praxis ♦ L. Klemp: Geschlechterrollen und Grundrisse: Das kolonialspanische Patio-Haus als Lebensraum von Frauen



Nr. 13 (1983) Frauen und gesellschaftliche Macht (vergriffen)

S. Skrobanek: Die transnationale Sexploitation von Thai-Frauen ♦ E. Frieben / L. Lazarte: Organisationsprozesse von Bäuerinnen im andinen Peru ♦ I. Lenz: Anmerkungen zum „ Politischen“ in den Reproduktionsverhältnissen ♦ I. Löffler: Vom Frauentausch zur Liebesheirat. Die Aizo in Süd-Benin ♦ C. Mansfeld: Warum orientieren sich Menschen in der 3. Welt an westlichen Werten? ♦ H. Lebold: Zum Mythos von der revolutionären Kämpferin: Frauen im algerischen Befreiungskampf ♦ M. v. Freyhold: Thesen zum Verhältnis der Friedensbewegung zur Dritten Welt



Nr.12 (1983) Religion und religiöse Bewegungen

F. Mires: Chile; Die Kirche und das Volk ♦ B. Tembe: Intregrationismus und Afrikanismus: Zur Geschichte schwarzer Kirchenbewegungen Südafrikas ♦ A. Schölch: Ein neues Pfingstwunder im Vorderen Orient ♦ W. Rotholz: Politisch-religiöse Bewegungen im Nahen Orient des 20. Jahrhunderts ♦ I. Löffler: Hexerei, Staat und Religion



Nr. 10/11 (1982/83) Befreiungsbewegungen an der Macht

W. Hein: Globale Vergesellschaftung im kapitalistischen Weltsystem und die Grenzen eigenständiger nationaler Entwicklung ♦ C. Sigrist: Sozialwissenschaftler und Befreiungsbewegungen ♦ R. Shams: Akkumulationsdynamik im klassischen Sozialismus ♦ R. Kößler: „Sozialistische Entwicklungsländer“: Entwicklung des Sozialismus? ♦ W. Seifert: Besonderheiten der nordkoreanischen Entwicklung und die Rolle der Dschutsche-Ideologie in historischer Perspektive ♦ Nguyen duc Nhan: Der Fetisch der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation. Die Verfehlungen der sozialistischen Bürokratie Vietnams in der Landwirtschaft ♦ U. Schiefer: Guine-Bissau - Probleme beim „nationalen Wiederaufbau“ eines befreiten Landes ♦ F. Ernst: Zur Verleugnung einer Nation. Das Palästina Problem zwischen 1948 und der Entstehung der PLO



Nr. 9 (1982) Politische Kultur

J. H. Grevemeyer: Traditionale Gesellschaften und Wandel der politischen Kultur in Afghanistan 1919-1979 ♦ J. Golte: Kultur und Natur in den Anden ♦ H. Freitag / J. M. Alier: Proalcool - ein Energieprogramm für Brasilien? Energiebilanzierung als Analyseinstrument ♦ F. Steinberg: Zur Rolle der Selbsthilfe bei der Wohnungsversorgung in unterentwickelten Ländern



Nr. 8 (1982) Kultur

C. Hartnack: Außereuropäische Kulturen und Kolonialismus ♦ R. Buntzel: „Provinz“. Thesen zur kulturellen Unterentwicklung auf dem Lande ♦ V. Blum: Kultur, Unterdrückung und Widerstand. Ein peruanischer Bauer erzählt ♦ H. Melber: „Flaschenpost“. Literatur aus Afrika und deren Rezeption im deutschsprachigen Raum ♦ E. Ihekweazu: Auf der Suche nach dem goldenen Vlies. Literarische Berichte afrikanischer Studenten in Europa und Amerika ♦ R. Schneider: Rama. Ethnische Identität, indianische Sprache und sandinistische Revolution im nicaraguanischen Tiefland



Nr. 7 (1981/82) Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik (vergriffen)

W. Heuer: Blockpolitik verhindert Entwicklung - Friedenspolitische Kritik an der Entwicklungspolitik der BRD und Überlegungen zu einer europäischen Blockfreiheit ♦ M. Rediske: Nicaraguas Revolution zwischen Stabilisierung und Transformation wirtschaftlicher Strukturen ♦ U. Luig: „Kleine“ und „große“ Entwicklungshilfeorganisationen: Ein Vergleich der Strategien von Weltfriedensdienst und Weltbank in Gambia ♦ J. Petersen / A. Wörmann: Personelle Entwicklungshilfe in der Praxis: Erfahrungen und Gedanken zu einem Entwicklungshilfeprojekt des DED in Ecuador ♦ M. Mies: Hausfrauen produzieren für den Weltmarkt - Die Spitzenmacherinnen von Narsapur (Indien) ♦ D. Elbers: Bildungsprogramme und Entwicklungschancen für Mädchen und Frauen in Ländern der Dritten Welt - Das Beispiel Sierra Leone



Nr. 5/6 (1981) Theorie-Entwicklung/Theorie-Produktion

F. H. Cardoso: Entwicklung auf der Anklagebank ♦ G. Simonis: Autozentrierte Entwicklung und kapitalistisches Weltsystem - Zur Kritik der Theorie der abhängigen Reproduktion ♦ M. v. Freyhold: Dependenztheorie/Dissoziationstheorie ♦ W. Hein: Fachübersicht: Zur Theorie der Unterentwicklung und ihrer Überwindung ♦ W. Schoeller: Zur ökonomischen Entwicklung Mosambiks seit der Unabhängigkeit ♦ T. Schiel/G. Stauth: Subsistenzproduktion und Unterentwicklung ♦ M. Salm: Bauer und Grundherr in Peru ♦ R. Kößler/I. Lenz: Zusammensetzen, auseinander denken - gegen das Denken in Entwicklungs-Einbahnstraßen ♦ W. Ernst: „Sarvoydaya“ - ein alternatives Entwicklungskonzept? ♦ L. Marmora: Sind Diktaturen in der Dritten Welt unvermeidlich? ♦ I. Lenz: Menschenproduktion (Rezensionsartikel) ♦ W. Hein: Replik auf I. Schimpf-Herken



Nr. 4 (1980) (vergriffen)

H. Melber: Zum Charakter formaler Bildung in abhängigen Klassengesellschaften Afrikas ♦ I. Schimpf-Herken: Von der Fragwürdigkeit der Bildungshilfe in die „Dritte Welt“ - Eine Kritik eurozentrischer Machtstrategien ♦ T. Schöfthaler, Umwelterziehung in Afrika ♦ O. Eich: Staatliche Siedlungsprojekte in Peru: Erfahrungen aus der Arbeit mit Bauern ♦ U. Müller-Plantenberg: Wirtschaftspolitik, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß in Chile seit 1976



Nr. 3 (1980) (vergriffen)

I. Lenz: Überlegungen zum Verhältnis von Staat, Subsistenzproduktion und Sozialbewegungen ♦ B. Krogbäumker: Subsistenzproduktion und geschlechtliche Arbeitsteilung ♦ H. Katouzian: Die „arid-isolierte“ Gesellschaft: Ein Modell der Langzeitentwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im Iran ♦ H. Schröer: Thesen zum „Nizer-Kapitalismus“ in Moçambique ♦ R. Kößler: Was wird nur aus unseren Träumen? Krise der Befreiungsbewegungen? Krise der Solidaritätsbewegung? Krise des Internationalismus? Entgegnung als Versuch, Fragen zu stellen



Nr. 2 (1980) (vergriffen)

W. Rodney: Kampf um die Volksmacht gegen die Dikatatur ♦ U. Semin-Panzer: W. Rodney als Wissenschaftler ♦ M. Freyhold: W. Rodney und die Afrika-Spezialisten. ♦ T. Evers: Reproduktion der Arbeitskraft und städtische Bewegungen: Der Fall der illegalen Parzellierung in São Paulo ♦ M. G. Vega: Einige Überlegungen zu bäuerlicher Wirtschaft und Kapitalismus in Peru ♦ E. Garbe: Reflexionen zu Indochina



Nr. 1 (1980) (vergriffen)

H. Melber: Staatskapitalismus in Südafrika ♦ G. Simonis: Die Politik der Unidad Popular zwischen Partizipation und Herrschaftskrise ♦ R. Detobel: Nationalcharakter und Revolution: Kambodscha und Vietnam ♦ R. Kößler: Oktoberrevolution und nichtkapitalistischer Weg